welle background

Die traditionelle Thai Yoga Massage ist eine Form der Therapie, die mit Hilfe von  Akupressur, Dehnungen, Rotation, Tapping und Energiearbeit durchgeführt wird. Die Behandlung findet auf einer Matte auf dem Boden statt und beinhaltet sowohl passive als auch aktive Dehnungen sowie Druck auf bestimmte Akupressurpunkte.

Physio Beger ThaiYoga Huefte

Der Therapeut verwendet seine Hände, Ellenbogen, Knie und Füße, um die Muskeln zu lockern und die Energie im Körper zu harmonisieren. Teilweise werden auch sanfte trommelnde Massagetechniken eingesetzt. Durch die Dehnungen des gesamten Körpers und die Rotationen wird die Körperhaltung verbessert. Bekannt ist diese Art der Massage auch als passives Yoga, da der Patient in verschiedene Positionen gebracht wird, die den Übungen aus dem Yoga ähneln. Mit der Behandlung werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung verbessert und die Beweglichkeit erhöht. Harmonisierend wirkt dabei die Stimulierung oder Blockierung von bestimmten Energiepunkten, die auch den Stressabbau, die Entspannung und das Wohlbefinden unterstützen. 

Physio Beger ThaiYoga Knie

 

 

Baker Zyste 1 Physio Beger

Eine Baker-Zyste ist eine Schwellung, die sich in der Kniekehle entwickelt. Sie entsteht durch die Ansammlung von Gelenkflüssigkeit, die sich aus dem Kniegelenk herausdrückt und in den Bereich der Kniekehle fließt. Große Zysten können die Bewegung limitieren und Schmerzen verursachen.

Sie ist oft ein sekundäres Symptom einer anderen Erkrankung, wie Meniskusverletzungen oder Binnenschäden des Kniegelenkes, die mit einer Schwellung einher gehen. Die Baker-Zyste ist nach dem Erstbeschreiber William Baker, einem englichen Chirurgen, benannt.

Leitsymptome:

  • Enge- und Spannungsgefühl in der Kniekehle
  • Schmerzen und Schwellung im Kniebereich
  • Steifes Knie
  • Bewegungseinschränkung besonders in der Beugung

Therapieansatz:

  • zugrundeliegende Erkrankung behandeln
  • medikamentös mit Schmerzmitteln
  • Physiotherapie mit moderaten Übungen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit des Kniegelenkes zu verbessern und die muskuläre Stabilität verbessern
  • in schweren Fällen, wenn die Zyste auf Nerven oder Gefäßen drückt, wird die Zyste operativ entfernt

Bei starker Ausprägung kann es zu einer spontanen Ruptur der Zyste kommen. Dabei verteilt sich die in der Zyste enthaltene Gelenkflüssigkeit in das umgebene Gewebe und es kann zu plötzlichen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen im betroffenen Bereich kommen.

Eine Ruptur der Baker-Zyste erfordert normalerweise keine spezielle Behandlung, da sich nach ein paar Tagen eine Symptomverbesserung von allein einstellt. Ruhe, Eis, Hochlagern des Beines können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Fersensporn Plantafaszie Physio Beger

Ein Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Ferse. Häufig bildet sich vom unteren vorderen Rand des Fersenbeins aus in Richtung der Zehen der plantare Fersensporn. Eine seltenere Variante ist der dorsale Fersensporn am Ansatz der Achillessehne. Die meisten Fällen eines Fersensporns verursachen keine Beschwerden und werden eher zufällig bei einer Bildgebung entdeckt.

Beschwerden entstehen durch eine Überbelastung des Fußes einhergehend mit einer chronischen Entzündung der Plantarfaszie. Die Plantarfaszie ist ein dicker Bindegewebsstrang, der die Muskeln und Bänder des Fußes unterstützt und stabilisiert.

Leitsymptome sind

  • stechende Schmerzen im Bereich der Ferse, insbesondere beim Stehen und Gehen
  • morgens häufig am schlimmsten oder nach einer längeren Ruhepause und Verbesserung im Verlauf des Tages
  • Verschlimmerung der Schmerzen nach längerer Belastung oder falsches Schuhwerk

Was kann der Betroffene zusätzlich tun?

  • passendes Schuhwerk mit guter Dämpfung und Unterstützung tragen
  • Vermeidung von belastenden Aktivitäten wie Joggen und Springen, als Alternative sind Schwimmen und Radfahren empfehlenswert
  • regelmäßig Fußgymnastik und Dehnungsübungen der Wade durchführen
  • die Füße zur Verbesserung der Durchblutung sanft massieren
  • Einlagenversorgung
  • spezielle Strümpfe für die Entlastung der Achillissehne beim hinteren Fersensporn

Übungen für Zuhause

  • Igel-Reiz - Die Fußsohle über einen am Boden liegenden Igelball rollen. Dies fördert die Durchblutung des Fußes.
  • Tuch- Ziehen - Man sitzt mit gestreckten Beinen, ein Handtuch wird unter den Fuß gelegt und die beiden Enden in Richtung des Körpers gezogen. Dabei muss die Ferse am Boden bleiben und die Wade wird gedehnt.
  • Exzentrische Übungen - Mit den Vorderfüßen auf einer Treppe stehen und die Fersen langsam absenken und wieder hoch drücken.
  • Übung "Kurzer Fuß" -siehe Anleitung

Gro Gemse Physio Begerklein

Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung des Fettgewebes, die vor allem Frauen betrifft. Es ist durch eine ungleichmäßige Verteilung des Fettgewebes gekennzeichnet, insbesondere an den Beinen und/oder Armen, oft auch am Bauch und Gesäß. Anders als bei einer normalen Gewichtszunahme simnd die betroffenen Körperstellen unverhältnismäßig dick, was zu einem deutlichen Unterschied zwischen ober- und Unterkörper führen kann. Typische Symptome des Lipödems sind schmerzhafte, druckempfindliche Schwellung der betroffenen Körperstellen sowie ein ausgeprägtes Cellulitebild. Die Haut kann sich rau anfühlen und es können sich bläuliche oder rötliche Verfärbungen zeigen. Ein Lipödem ist von Adipositas abzugrenzen.

Etwa 10 Prozent der weiblichen Gesamtbevölkerung haben laut Dr. Stefan Kabisch, Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin an der Charité Berlin, ein Lipödem. Er informiert darüber, dass neben operativen Behandlungsmethoden und physikalischer Therapie  auch der Ernährungstherapie eine immergrößere Bedeutung zugesprochen werden muss.

Grundsätzlich raten Experten bei Lipödem von zuckerreichen und entzündungsfördernden Lebensmitteln ab. Zuckerreduktion ist allgemeingültig richtig. PupMed lieferte Anfang Januar 2023 rund 400 internationale Publikationen zum Lipödem. In der Studie der Forscherin Laura di Renzo erzielte die mediterrane Diät in vier Wochen moderate Erfolge. 

Allgemein kann folgende Empfehlung gegeben werden

  • Reduzierung der Kalorienaufnahme
  • Reduzierung von gesättigten Fetten
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
  • Vermeidung von Alkohol und Rauchen
  • Vermeidung von verarbeitenden Lebensmitteln

Regelmäßige körperliche Aktivität und Kräftigung der Muskulatur kurbeln den Stoffwechsel an und können zur Verbesserung der Symptome des Lipödems beitragen.

Laut einer schwedischen Studie, die kürzlich in der Fachzeitschrift British Journal of Sports Medicine NEJM 2010; DOI: 10.1056/NEJMoa0907797 veröffentlicht wurde, sind Spontanheilungen von Kreuzbandrissen offenbar häufiger als bisher angenommen. Für die Studie waren an zwei Kliniken 120 aktive Patienten im Alter von 18 bis 35 Jahren nach einer vorderen Kreuzbandruptur entweder operiert oder konservativ mit einem Reha-Training behandelt worden. 

Nach zwei Jahren glichen sich die funktionellen Ergebnisse in beiden Gruppen an. Bei 16 der 54 konservativ versorgten Patienten zeigten sich nach zwei Jahren Anzeichen der Heilung des Kreuzbandes, nach fünf Jahren lag der Anteil sogar noch höher. Die Ergebnisse der Studie deuten laut Richard Frobell von der Universität Lund in Schweden darauf hin, dass spontane Kreuzbandheilungen häufiger sind als bisher angenommen wird und dass diese möglicherweise einen günstigen Verlauf anzeigen.

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.