welle background

Gute Nachrichten im Digitalisierungsprozess des Heilmittelbereiches kommen von der AOK PLUS. Die AOK Plus hat ein Pilotprojekt zur elektronischen Übermittlung von Therapieberichten gestartet und dieses erfolgreich mit einigen Praxen getestet. Damit können Heilmittelpraxen vereinfacht und beschleunigt den Therapiebericht ihres Patienten dem verordneten Arzt zur Verfügung stellen. Bereitgestellt werden die Daten über das OHA-Portal, wo sich die Heilmittelerbringer registrieren müssen. Schon jetzt kann eine Abfrage des Befreiiungsstatus der AOK Plus Versicherten erfolgen. Laut Mitteilung der AOK ist eine Freischaltung der Heilmittelerbringer für die elektronische Übermittlung des Therapieberichtes ab Ende Mai vorgesehen.

Die AOK Plus wartet auch mit einer digitalen Plattform auf, wo AOK PLUS Versicherte ihre Präventionskurse online beim zertifizierten Kursanbieter buchen können und somit die Gutscheinanforderung und Abrechnung für die Teilnehmer und die Kursanbieter papierlos funktioniert. Die Plattform läuft unter dem Namen Yuble-Portal und Kursanbieter können sich kostenlos registrieren.

Für Deutschland hat der Bundesarbeitsminister am 16.04.2020 eine umfassende Information rund um den Arbeitsschutz während der Corona-Krise veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass bei Nichteinhaltung des Mindestabstandes von 1,5 m eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden soll. Laut Bundesinfektionsschutzgesetz sind alle Patienten, die eine medizinische Einrichtung betreten, zum Tragen einer FFP2 Maske verpflichtet. Diese Verordnung gilt bis April 2023.

 

 

Seit dem 20.03.2020 konnten coronabedingt ärztliche Verordnungen über Krankengymnastik via Telemedizin (als Videobehandlung) in Anspruch genommen werden.

Nun können seit April 2022 folgende ärztlich verordneten Heilmittel zu einem definierten Anteil als telemdeizinische Leistung durchgeführt werden:

  • KG bis zur Hälfte der verordneten Behandlungseinheiten
  • KG-ZNS bis zu 3 Behandlungseinheiten, insbesondere für die Anleitung der Begleitperson
  • Manuelle Therapie bis zu 1 Behandlungseinheit

Notwendig wäre für die Videobehandlung ein internetfähiges Endgerät. Wir arbeiten mit Physiapp, die für die Patienten von uns kostenlos zur Verfügung gestellt wird.  Es kann eine Echtzeitbehandlung durchgeführt werden, wo auch entsprechende Korrekturen während der Behandlung erfolgen können.

Dabei entwirft der Therapeut ein Übungsprogramm und sendet einen Zugangscode zu. Professionell erstellte Videos zeigen Ihnen, wie die Übung richtig ausgeführt wird. Über einen E-Mail oder SMS-Service werden Sie erinnert, wann Sie Ihre Übungen absolvieren müssen. Diese Übungen können auch auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die App verfolgt Ihre Fortschritte und Ihr Feedback, sodass der Therapeut auf der Grundlage klarer Ergebnisdaten besser unterstützen kann.

Diese Voraussetzungen müssen laut GKV erfüllt sein:

1. Die Videobehandlung muss in Räumen stattfinden, die Privatspäre bieten. Die Videotherapie darf also auch von zu Hause aus durchgeführt werden.

2. Die Therapeuten und die Patienten müssen über eine Technik verfügen, die eine angemessene gegenseitige Kommunikation ermöglicht. Wie diese genau auszusehen hat, ist nicht definiert. Die Videotherapie kann also über PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Kanera sowie Audioein- und -ausgang durchgeführt werden.

 

Unsere Praxisabläufe haben wir den erhöhten Hygieneanforderungen angepasst. Händedesinfektionsmittel sind für die Patienten überall verfügbar und Flächendesinfektionsmittel werden entsprechend dem Hygieneplan verwendet. Es erfolgt eine konsequente Umsetzung der Basishygiene. Prinzipiell arbeiten alle Therapeuten seit dem 23.03.2020 mit Mundschutz. Im Hausbesuch tragen die Therapeuten bei Risikopatienten zusätzlich einen Kittel und die Patienten werden mit Mundschutz versorgt. In beiden Wartebereichen haben wir die Anzahl der Stühle reduziert und es wird durch Veränderungen der Bestellzeiten und der Anpassung unserer Arbeitszeiten  eine Verminderung der Kontakte der Patienten untereinander angestrebt. 

Erkältete Patienten werden nicht behandelt und durch Hinweisschilder gebeten, unsere Praxisräume nicht zu betreten.

Bitte bringen Sie ein ausreichend großes Handtuch mit und bei Bedarf Ihre eigene Decke. Kommen Sie zeitnah zum vereinbarten Termin, Sie können auch gern vor der Praxis warten, bis wir Sie persönlich abholen und in einen desinfizierten Bereich führen. 

Das Kinesiotape wird auf die Haut aufgetragen und soll helfen, Schmerzen zu lindern, die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen und die Muskel- und Gelenkfunktion zu verbessern. Wir setzen es gern bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Tennisellenbogen und Kniebeschwerden ein.

 Tape schulter

Dr. Kenzo Kase (Chiropraktiker) entwickelte 1970 mit dem Antrieb, seinen Patienten seine Hände mit nach Hause zu geben, das elsastische und wasserabweisende Kinesiotape. Als ergänzende Maßnahme zur Behandlung ist es dadurch möglich geworden, dem Patienten auch außerhalb der Therapie einen dauerhaften unterschwelligen Behandlungsreiz mitzugeben. 

Aus einer ursprünglichen Klebetechnik direkt am Gelenk entwickelten sich über die Jahre vier wesentliche Anlagetechniken, die über ihre verschiedenen Wirkungsweisen Einfluss auf das Gewebe und die Heilung nehmen. Das Tape bietet zum einen die Möglichkeit den Spannungszustand der Muskulatur sowohl bei Verspannungen als auch bei Inaktivität zu regulieren und die Gelenkfunktion dadurch zu verbessern, aber auch Entzündungen und Schmerzen werden direkt positiv beeinflusst. 

Durch die Elastizität des Materials, das aus Elastan und Baumwolle besteht, paast sich das Tape den Bewegungen des Körpers an. Je nach therapeutischen Ziel wird ein unterschiedlicher Zug verwendet. Dabei wird bei abschwellender Wirkung wenig Zug eingesetzt und bei korrigierenden Maßnahmen viel Zug angebracht.

Physiotherapie Beger Kinesiotape

Das Tape ist wasserabweisend und man kann damit problemlos duschen, baden oder schwimmen. Nach der Anlage sollte man allerdings 2 Stunden mit dem Wasserkontakt warten. Wenn es nass geworden ist, kann man es mit einem Föhn sehr schnell trocknen. 

Bei auftretenden Juckreiz soll es sofort entfernt werden, im Regelfall kann es bis zu einer Woche auf der Haut bleiben, danach verliert das Tape seine Wirkung.

Anwendung findet das ganze nicht nur im Sport, sondern auch bei Patienten nach Traumen, Operationen oder akuten Schmerzzuständen.

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.