Tinitus - Ohrgeräusche können behandelt werden
Die Möglichkeiten der Physiotherapie bei Tinnitus Viele kennen es: das plötzliches Auftreten von Ohrgeräuschen wie Piepsen, Summen, Pfeifen - obwohl es im Raum ganz still ist. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt, aber häufig stehen Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, des Kiefergelenks und des Ohrs mit Tinnitus im Zusammenhang. Verspannungen von muskuläre Strukturen im Hals, Nacken und Kieferbereich beeinflussen die Durchblutung und somit den Stoffwechsel von dem umliegenden Gewebe. Das kann man in etwa mit zu fester Erde in einem frisch angelegtem Gemüsebeet vergleichen, durch die das Wasser nicht überall an die Wurzeln gelangen kann und somit die Nährstoffe unzureichend verteilt werden. Diese Funktionseinschränkungen und der begleitende Tinnitus sind durch Maßnahmen der Physiotherapie gut zu beeinflussen. Dabei gilt, je eher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer ist die Chance einer positiven Beeinflussung. Vielfältige Maßnahmen können dabei zum Einsatz kommen. An erster Stelle stehen eine funktionelle Untersuchung der Wirbelsäule, des Kiefergelenkes und der umgebenden Muskulatur. Das ist eindeutig die Domäne der Manuellen Therapie. Das Aufheben von Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule, besonders im Kopfgelenksbereich und die einhergehende Muskelentspannung verringern die Störfaktoren und tragen somit zu einer besseren Durchblutung bei. Wärmeanwendungen sind eine weitere empfehlenswerte Maßnahme. Bei Beteiligung des Kiefergelenkes ist eine gleichzeitge Konsultation des Zahnarztes sehr sinnvoll. Häufiges Kaugummi kauen, Fehlstellungen der Zähne, Stress und nächtliches Knirschen und Pressen mit der Zunge sind mögliche Faktoren, die einen Tinnitus begünstigen. Das bewusste Wahrnehmen und Beeinflussen dieser Bewegungsautomatismen sollte am Anfang jeder Behandlung stehen. Die Mobilisation des Kiefergelenkes und die Entspannung der Mund- und Kiefermuskulatur sind ein weiterer Baustein der Behandlung. Nach dem Rückgang der Beschwerden ist eine krankengymnastische Behandlung zur muskuläre Stabilisierung sehr hilfreich. Das Anwenden allgemeiner Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson kann die Symptomatik zusätzlich positiv beeinflussen. Denn diese Verfahren bauen Stress ab und sorgen für Entspannung. Lernen kann man speziell diese Techniken in den jeweiligen Gesundheitskursen, die sogar von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden. Und wenn alle Maßnahmen keine Besserung bringen, empfehlen wir zusätzlich zur Physiotherapie naturheilkundliche Verfahren wie Osteopathie, Craniosacrale Therapie, Neuraltherapie oder bei deutlichen Stauungszeichen auch mal die Blutegeltherapie.