welle background

Die Möglichkeiten der Physiotherapie bei Tinnitus Viele kennen es: das plötzliches Auftreten von Ohrgeräuschen wie Piepsen, Summen, Pfeifen - obwohl es im Raum ganz still ist. Die Ursachen sind nicht eindeutig geklärt, aber häufig stehen Funktionsstörungen der Halswirbelsäule, des Kiefergelenks und des Ohrs mit Tinnitus im Zusammenhang. Verspannungen von muskuläre Strukturen im Hals, Nacken und Kieferbereich beeinflussen die Durchblutung und somit den Stoffwechsel von dem umliegenden Gewebe. Das kann man in etwa mit zu fester Erde in einem frisch angelegtem Gemüsebeet vergleichen, durch die das Wasser nicht überall an die Wurzeln gelangen kann und somit die Nährstoffe unzureichend verteilt werden. Diese Funktionseinschränkungen und der begleitende Tinnitus sind durch Maßnahmen der Physiotherapie gut zu beeinflussen. Dabei gilt, je eher mit der Behandlung begonnen wird, desto größer ist die Chance einer positiven Beeinflussung. Vielfältige Maßnahmen können dabei zum Einsatz kommen. An erster Stelle stehen eine funktionelle Untersuchung der Wirbelsäule, des Kiefergelenkes und der umgebenden Muskulatur. Das ist eindeutig die Domäne der Manuellen Therapie. Das Aufheben von Gelenkfunktionsstörungen an der Wirbelsäule, besonders im Kopfgelenksbereich und die einhergehende Muskelentspannung verringern die Störfaktoren und tragen somit zu einer besseren Durchblutung bei. Wärmeanwendungen sind eine weitere empfehlenswerte Maßnahme.   Bei Beteiligung des Kiefergelenkes ist eine gleichzeitge Konsultation des Zahnarztes sehr sinnvoll. Häufiges Kaugummi kauen, Fehlstellungen der Zähne, Stress und nächtliches Knirschen und Pressen mit der Zunge sind mögliche Faktoren, die einen Tinnitus begünstigen. Das bewusste Wahrnehmen und Beeinflussen dieser Bewegungsautomatismen sollte am Anfang jeder Behandlung stehen. Die Mobilisation des Kiefergelenkes und die Entspannung der Mund- und Kiefermuskulatur sind ein weiterer Baustein der Behandlung. Nach dem Rückgang der Beschwerden ist eine krankengymnastische Behandlung zur muskuläre Stabilisierung sehr hilfreich.   Das Anwenden allgemeiner Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson kann die Symptomatik zusätzlich positiv beeinflussen. Denn diese Verfahren bauen Stress ab und sorgen für Entspannung. Lernen kann man speziell diese Techniken in den jeweiligen Gesundheitskursen, die sogar von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.   Und wenn alle Maßnahmen keine Besserung bringen, empfehlen wir zusätzlich zur Physiotherapie naturheilkundliche Verfahren wie Osteopathie, Craniosacrale Therapie, Neuraltherapie oder bei deutlichen Stauungszeichen auch mal die Blutegeltherapie.

Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwindel werden oft durch Blockierungen der oberen Kopfgelenke verursacht. Die Kopfgelenke selber stehen funktionell mit den Augenmuskeln in Verbindung, weil diese für Körperstellreaktionen und die Balance wichtig sind. Zum Training dieser funktionellen Einheit nutzen wir spezielle Übungen, um das Zusammenspiel der oberen Kopfgelenke und der Augenmuskulatur zu fördern.

_IMG8888 Kopie.jpg

Eine spezielle Konstruktion bestehend aus einer Laserlampe und einem Fadenkreuz wird von uns für das Training genutzt. Dabei müssen geradlinige Bewegungen unter optischer Kontrolle durchgefürft werden.

Bekannt aus der TCM ist die Gua Sha Massagetechnik. Dabei handelt es sich um eine wirkungsvolle Schabemassage. Diese wird besonders bei hartnäckigen Muskelverspannungen und Nackenschmerzen eingesetzt.

_MGL0229.jpg

Vor Behandlungsbeginn wird die Haut großflächig mit einem Öl eingerieben. Die zu behandelnde Körperregion wird mit dem Schaber bearbeitet. Dabei kommt es zur Öffnung der oberflächlichen Blutgefäße. Als sichtbares Zeichen für eine verbesserte Durchblutung kann man eine deutliche Hautrötung sehen.

Ziel der Behandlung ist es, stagnierende Stoffwechsebereiche wieder in Bewegung zu bringen. Überschüssige Stoffwechselprodukte werden schneller abtransportiert und die Versorgung der Zelle wird damit optimiert.

 

Bleiben Behandlungsversuche im physiotherapeutischem Bereich erfolglos, bestehen bei uns weitere Möglichkeiten der konservativen Behandlung zur Verfügung. Viele andere wirksame Therapieverfahren werden allerdings nicht durch die GKV getragen. 

Je nach Leidensdruck des Patienten ist es eine Überlegung wert, sich über alternative Behandlungsmöglichkeiten beraten zu lassen. In unserer Praxis kann man sich durch die Kompetenzerweiterung zum Heilpraktiker naturheilkundlich beraten und behandeln lassen.

Der Schwerpunkt für die naturheilkundliche Behandlung besteht bei uns aus drei Säulen

  • Osteopathie/Chiropraktik (komplexes manuelles Behandlungs- und Untersuchungsverfahren)

IMG_1146 klein .jpg

  • Ausleitende Verfahren (Schröpfen, Baunscheidtieren, Phytotherapie, Blutegeltherapie)

_IMG8793klein.jpg

  • Neuraltherapie (Störfeld- und Segmenttherapie)

_IMG8773klein.jpg

Gesundheitserziehung in der Grundschule geht alle an - und wer, wenn nicht Physiotherapeuten, sind dafür am Besten geeignet, wenn es ums Thema Richtig Sitzen geht.

_IMG8781.jpg

 


Mit Begeisterung hörten die Kinder zu, als wir was zum Thema "Richtig Sitzen" erzählten. Zunächst die kindgerechte Wissensvermittlung zum Aufbau der Wirbelsäule und den Bandscheiben und das ganze auch spielerisch geübt, ganz schnell war dabei eine Schulstunde um. Damit die Informationen nicht verloren gehen, haben wir noch einen Flyer zum Mitnehmen entwickelt.

 

Die Fragen der Kinder waren wirklich vielfältig. Wir kommen gern wieder bei so interessierten Kindern.

 

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.