welle background

Die meisten Beschwerden, die wir in unserer Praxis für Physiotherapie zu sehen bekommen, werden durch Rumpfinstabilitäten ausgelöst. Für eine ausreichende Vorbeugung zum Vermeiden von Rücken-und Schulterschmerzen ist ein intensives Rumpftraining sehr hilfreich. Als Zentrum aller Bewegungen spielt die Stabilität des Rumpfes eine enorme Rolle. Das Schultergelenk ist ein muskelgeführtes Gelenk.  Über das Schulterblatt  wird es zusätzlich muskulär am Rumpf fixiert. Bei den Armbewegungen dient der Rumpf als Widerlager und fängt die auftretenden Kräfte ab. Bei zu schwacher Rumpfmuskulatur werden das Schultergelenk und die Wirbelsäule mit ihren Bandscheiben durch ungenügende Stabilisierung geschädigt.

Mit einfachen Übungen aus unserer Praxis kann bei wöchentlichem Training eine deutliche Zunahme der Kraft-Ausdauer-Leistungsfähigkeit erreicht werden. Dabei werden alle Teilbereiche der Rumpfmuskulatur gekräftigt.

Vorderseite

 

Rückseite

Seitlich

Idealerweise werden die Übungen in 3 Serien a 10 Wiederholungen mit 7 sec Haltearbeit und 7 sec Pause durchgeführt.

 

In einer niederländischen Studie verglichen Forscher anhand von Daten der Osteoarthritis Initiative 4674 Teilnehmer zwischen 45 und 79 Jahren, die an einem Kniegelenkverschleiss litten oder ein hohes Risiko dafür hatten. Über neun Jahre lang wurden insgesamt 3337 Studienteilnehmer beobachtet und davon 700 Probanden davon ausgewählt. Physiopraxis berichtete in der Juniausgabe 2017.

335 unterzogen sich in dieser Zeit einer Meniskusentfernung, wovon 63 am gleichen Knie später einen künstlichen Gelenkersatz erhielten.

335 ließen sich nicht am Meniskus operieren. Davon bekamen 38 im späteren Verlauf einen Gelenkersatz.

Die Forscher kommen daher zu dem Ergebnis, dass Patienten mit einer Abnutzung im Kniegelenk oder einem hohen Risiko dafür nach einer Meniskusentfernung eher einen künstlichen Gelenkersatz erhalten als diejenigen ohne Meniskusentfernung. Laut der Autoren sollten Ärzte diese Erkenntnis bei der Entscheidung zwischen operativer oder konservativer Therapie des Meniskusschadens berücksichtigen.

Aus unserer Erfahrung heraus lohnt sich vor einem operativen Eingriff immer erst ein konservativer Behandlungsversuch. Dabei wird durch die Budgetbeschränkung der Ärzte oft zu zeitig die physiotherapeutische Behandlung abgeschlossen. Eine Möglichkeit der Weiterbehandlung kann auf privater Basis erfolgen. Wir beraten Sie gern über weitere Behandlungsmöglichkeiten.

Praxis Web 388.jpg

Schon lange hat er in unserer Praxis Einzug gehalten. Mit dem Schwingstab kann man sich auch gut zu Hause sportlich betätigen. Anfänglich sind die Bewegungen fürs Gehirn sehr ungewohnt. Aber nach einiger Zeit kann man mit Hilfe von kleinen schnellen Bewegungsimpulsen sehr effektiv trainieren. Besonders wird dabei die tiefliegende Wirbelsäulenmuskulatur angesprochen. Um einen Trainingseffekt zu erzielen, sollte der Schwingstab dei der jeweiligen Übung 15 bis 20 Sekunden in Schwingung gehalten und jede Übung 2 bis 3 mal wiederholt werden.

_IMG8500.jpg

In der Schule lässt sich das lange Sitzen nicht vermeiden. Zu Hause müssen dann noch Hausaufgaben erledigt werden. Für eine gesunde Sitzhaltung ist ein höhenverstellbarer Stuhl und Tisch bestens geeignet. Die Füße sollten fest auf dem Boden stehen können. Die Hüft- und Kniegelenke bilden beim optimalen Sitzen von der Seite her betrachtet einen Winkel von 90 Grad. Wenn die Füße in der Luft hängen, muss das Kind unnötig Kraft zur Stabilsierung aufbringen. Abhilfe kann ein Fußbrett schaffen. Auch das dynamische Sitzen kann eine Variation zum statischen Sitzen sein. Ein großer Gymnastikball, ein Pendelhocker, der Fersensitz oder auch die Bauchlage zum Lernen und Lesen sind bestens geeignet, um alternative Körperhaltungen einzunehmen. Das Wechseln der Körperhaltung kommt dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder sehr entgegen. Die Konzentration und Aufnahmefähigkeit beim Lernen wird damit gefördert. Wer noch mehr Informationen benötigt, kann sich unseren Flyer Kinder Richtig Sitzen Innenseite / Aussenseite kostenlos runter laden.

Ein Hämatom (Bluterguss) entsteht schnell und kann sehr schmerzhaft sein. Die Behandlung eines Hämatoms hängt in erster Linie davon ab, wie groß und schmerzhaft es ist und an welcher Stelle des Körpers es sich befindet.

Ist das Hämatom sehr groß und verursacht starke Schmerzen, kann es notwendig sein, einen Arzt aufzusuchen.

 Um ein Hämatom zu behandeln, sollte zunächst eine Kühlpackung auf die betroffene Stelle gelegt werden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Dies sollte etwa 15-20 Minuten lang alle 2-3 Stunden wiederholt werden. Die betroffene Körperpartie wird hoch gelagert, um die Schwellung zu verringern und den Abtransport zu unterstützen. Es kann auch ein Lymphtape bei der Heilung helfen. Es sorgt für einen schnellen Abtransport des ausgetretenen Blutes über die Lymphgefäße. Die Druckschmerzhaftigkeit ist innerhalb 1-2 Tagen deutlich weniger und die Verfärbung verschwindet schneller.

Wenn das Hämatom sehr groß oder schmerzhaft ist, kann man auch eine elastische Binde um die betroffene Stelle wickeln.

Haematom

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.