welle background

Leistungen

 

Seit mehr als 20 Jahren behandeln wir mit einem breiten Therapiespektrum. Schmerzmanagement, Rehabilitation nach Operationen, Behandlung von Unfallfolgen, Wiederherstellung der Beweglichkeit und Kraft, Entwicklungsstörungen bei Säuglingen und Kindern, neurologische Erkrankungen im Erwachsenenalter oder Themen wie Muskelaufbau, Ausdauertraining und Entspannung - das sind nur einige Schwerpunkte unserer Arbeit.

Ziel der Therapie ist es, den ganzen Menschen zu behandeln und nicht nur seine körperlichen Symptome. Mit diesem Ansatz berücksichtigen wir, dass Körper, Geist und Seele miteinander verbunden sind und dass die Behandlung körperlicher Probleme oft einen umfassenden Ansatz erfordert, der nicht nur die Behandlung des Körpers, sondern auch die Behandlung des emotionalen Wohlbefindens des Patienten umfasst.

Ganzheitliche Physiotherapie kann verschiedene Techniken und Ansätze beinhalten, wie  physiotherapeutische Techniken als Bewegungsübungen und manuelle Therapie, Elektrotherapie, Lymphdrainage, Stressbewältigung, Prävention und viele andere Möglichkeiten der Behandlung.

Wir wollen dem Patienten dabei helfen, optimale Gesundheit und Wohlbefinden zu erreichen, indem alle Aspekte seiner Gesundheit und seines Lebens berücksichtigt werden. Dies muss auch oft in Zusammenarbeit mit anderen Angehörigen der Gesundheitsberufe wie Ärzten, Krankenschwestern und Fachleuten für psychische Gesundheit kombiniert werden , um einen umfassenden und integrierten Behandlungsansatz zu bieten.

 

 

+
-
Chiropraktik

Die Chiropraktik ist eine weitere von uns angebotene Behandlungsform. Dabei wird sich bei der Diagnose und Behandlung von neuromuskulären Erkrankungen mit Schwerpunkt auf die Wirbelsäule konzentriert. Diese Behandlungstechnik basiert auf der Idee, dass der Körper die Fähigkeit hat, sich selbst zu heilen und dass das ordnungsgemäße Funktionieren des Bewegungsapparates des Körpers, insbesondere der Wirbelsäule, für die allgemeine Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist. Durch eine falsche Sitzhaltung, Stress, Verschleiß oder einen Unfall geraten Wirbel aus ihrer angestammten Position und können Gewebestrukturen einklemmen und den nervalen Informationsfluss stören. Viele wichtige Impulse, die für die Verarbeitung im Gehirn notwendig sind, werden dadurch blockiert und es treten verschiedene Funktionsstörungen in den unterschiedlichsten Körperbereichen auf. Plötzlich können Symptome wie Schwindel, Migräne, Nacken- und Rückenschmerzen oder Sehstörungen auftreten.

Behandlung Chiro
 
Während der Behandlung werden eine Vielzahl von Techniken angewendet, einschließlich Wirbelsäulenanpassungen und Manipulationen. Mit den Händen tastet man die Stellung der Halswirbel und den weiteren Verlauf der Wirbelsäule ab, um Verschiebungen oder Überdehnungen festzustellen. Außerdem wird die Stellung des Beckens und die Beinlänge beurteilt. Die Untersuchung ist dabei stets darauf ausgerichtet, die strukturelle Ursache der Problematik zu finden und nicht nur Symptome zu behandeln. Um Fehlstellungen zu beheben und Knochen, Gelenke und Muskulatur in Position zu bringen, wird mit gezielten Griffen Druck ausgeübt oder bestimmte Hebel- und Drehbewegungen mit einem schnellen Bewegungsimpuls angewendet, wodurch manchmal ein Geräusch verursacht wird, welches durch das plötzliche Lösen von Adhäsionen bedingt ist. Genauso können auch sanfte Impulse mit in die Behandlung einfließen. Sowohl Chriropraktik als auch manuelle Therapie können wirksame Behandlungen für bestimmte Erkrankungen sein. Welcher Ansatz für eine Person am besten geeignet ist, hängt auch von ihren spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Behandlung am Kopf

 

Man erreicht damit oft eine sehr schnelle Linderung der Beschwerden, auf der dann weitere Therapien aufbauen können. In den meisten Fällen reichen 3 Behandlungen für eine Besserung der Symptomatik aus. Sollte danach noch keine Veränderung eingetreten sein, empfehlen wir eine weitere Diagnostik oder eine andere Therapieform.

Zur Vorbereitung auf eine Behandlung kann man sich den Einwilligungsbogen auf unserer Homepage downloaden.

+
-
Atlastherapie

Behandlung Atlas

Die Atlastherapie ist eine Therapiemethode, die sich auf den obersten Teil der Wirbelsäule konzentriert. Die obersten Wirbel der Halswirbelsäule, Atlas und Axis, bilden mit der umgebenen Muskulatur ein sehr komplexes System. Dort befinden sich sehr viele nervale Strukturen, die mit dem gesamten Körper kommunizieren. Bei Blockaden oder Verspannungen in diesem Bereich werden Impulse an das Gehirn weitergeleitet, die eine ganze Reihe von unterschuedlichen Beschwerdebildern auslösen können. Die Atlastherapie stellt einen Teilbereich der Chiropraktik dar. Sie betrifft den hochsensiblen Bereich der oberen Halswirbelsäule sowie nervale, vaskuläre und ligamentäre Strukturen. Ziel der Atlastherapie ist es, Fehlstellungen oder Einschränkungen im Atlas zu korrigieren. Häufig reicht eine einzige Behandlung aus, um die Wirbelsäulenfunktion zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und eine dauerhafte Beschwerdefreiheit der Patienten zu erreichen. 

 

+
-
Osteopathie

Osteopathie

Die osteopathische Behandlung ist eine komplexe und sehr sanfte Form der Therapie. Bei dieser Behandlungsform geht man davon aus, dass der menschliche Körper als einheitliches System funktioniert, bei dem alle Teile miteinander in Verbindung stehen. Eine Störung an einem Teil des Körpers kann daher Auswirkungen auf andere Bereiche des Körpers haben. Mit einer ausführlichen Befragung zur Anamnese des Patienten und manuellen Untersuchung werden mit speziellen Techniken Spannungszonen idendifiziert und während der Behandlung gelöst. Ziel einer Behandlung ist es, sämtliche Gewebespannungen so zu harmonisieren, dass alle Funktionseinheiten des Körpers wieder optimal zusammen arbeiten.

Zum besseren Verständnis wird die Osteopathie in drei Teilbereiche gegliedert, obwohl diese Systeme komplex zusammenarbeiten.

Die parietale Osteopathie betrachtet den gesamten Bewegungsapparat. Er sorgt für Zusammenhalt und die Beweglichkeit des Körpers. Störungen wie Muskelverspannungen, Gelenkblockaden oder Verklebungen werden so mit sanften Techniken beeinflusst.

Als viszerale Osteopathie wird der Bereich bezeichnet, wo die inneren Organe und ihre haltgebenden Strukturen betrachtet werden. Verklebungen oder Verwachsungen an diesen Strukturen können zu funktionellen Störungen wie Bewegungseinschränkungen oder anderen gesundheitlichen Beschwerden führen. Im Säuglingsalter stellen Koliken und das Speien und Spucken einen häufigen Grund dar, warum Eltern ihr Kind uns zur osteopathischen Behandlung vorstellen.

Die craniosakrale Osteopathie behandelt vorrangig den Schädel, die Wirbelsäule, das Kreuzbein und das Nervensystem. Die Harmonisierung dieses Systems ist das Ziel, wenn mit dieser sanften Behandlung an den knöchernen und bindegewebigen Strukturen gearbeitet wird. Zentrale Schädelverbindungen, die vor oder während der Geburt zu starken Belastungen ausgesetzt sind, können Ursache von Saugstörungen bei Babys sein.

Die fasziale Osteopathie behandelt das gesamte verbindende Gewebe, welches im Prinzip überall im Körper vorkommt und allgemein als Faszie benannt wird. Durch Ertasten dieser Strukturen und deren Bewegungsmöglichkeiten können mit sanften Techniken Spannungen gelöst werden und somit die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Neugeborene sprechen auf diese sanften Techniken besonders an.

Durch die Erlaubniserteilung durch das Gesundheitsamt zur berufsmäßigen Ausführung der Heilkunde, kurz Heilpraktiker genannt, können wir Babys, Kinder und Erwachsene im Dirketzugang behandeln.

Für die Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen ist oft eine ärztliche Empfehlung in Form eines Privatrezeptes notwendig.

Übersicht der Kostenübernahme einiger gesetzlicher Krankenkassen (nicht vollständig).

Krankenkasse Anzahl Sitzung Prozentsatz  Satz je Sitzung Maximalbetrag
AOK PLUS 90% der Rechnung 60 € 180 € im Kalenderjahr
Bahn-BKK - 80% der Rechnung - 200 € pro Kalenderjahr
Barmer - - - -
BIG direkt gesund - 40 € 160 € im Kalenderjahr
DAK-Gesundheit - - -

60 € pro Kalenderjahr 

(im Rahmen des Gesundheitskontos)

HKK - 40 € 120 € pro Kalenderjahr
IKK classic - 40 € 160 € pro Kalenderjahr
KKH - - - -
Knappschaft 5 80 % der Rechnung 30 € 150 € pro Kalenderjahr
Salus BKK

90 % der Rechnung

(bei Kindern bis 12 Jahre 100%)

60 €,

bei Kindern 50 €

300 € pro Kalenderjahr

(bei Kindern 250 €)

SIEMAG BKK 6 80% der Rechnung 60 € 360 € pro Kalenderjahr
Techniker KK - 40 € 120 € pro Kalenderjahr
TUI BKK - 85% der Rechnung - 400 € pro Kalenderjahr
VIACTIV KK 90 % der Rechnung 60 € 360 € pro Kalenderjahr

+
-
Krankengymnastik

Krankengymnastik Spannung

Krankengymnastik ist eine Form der Behandlung, die sich auf die Verbesserung der Beweglichkeit und Funktion des Körpers konzentriert. Diese Therapieform wird für die Behandlung von Krankheiten, nach Operationen oder Unfällen eingesetzt. Während der Anwendung nutzt man gezielte Übungen oder Bewegungen, um die Muskulatur zu stärken, Gelenke zu mobilisieren und die Beweglichkeit zu verbessern. Es gibt eine Vielzahl von Techniken.

Das Einsatzgebiet reicht vom orthopädischen, neurologischen, chirurgischen, gynäkologischen, internistischen bis hin zum pädiatrischen Fachbereich. Die Anwendungsgebiete umfassen vor allem Schäden am Bewegungsapparat und Haltungsschäden.

Darüber hinaus gibt es spezielle Übungen zur Förderung der Herz- und Lungenfunktion oder bei Bewegungsstörungen. In der Schwangerschaft und in der nachgeburtlichen Phase hat die Krankengymnastik eine wichtige unterstützende Funktion. 

Eine auf ein spezielles Krankheitsbild abgestimmte Form der Krankengymnastik ist beispielsweise die Beckenbodengymnastik gegen Inkontinenz.

Insbesondere bei Kindern geht es um die Förderung der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung, egal, ob es sich um ein vorübergehend gebrochenes Bein oder um einen längeren Therapieweg handelt.

Durch Krankengymnastik sollen körperliche Defizite, die für Krankheiten oder Schmerzen verantwortlich sind, gezielt ausgeglichen werden. Das kann zum Beispiel bei Rückenschmerzen eine zu schwache Rückenmuskulatur sein, die die Wirbelsäule nicht mehr entlastet.

Auch fehlerhafte Bewegungs- und Haltungsmuster, die man sich im Alltag angewöhnt hat, zum Beispiel beim Heben von Lasten oder beim Sitzen am Computer, können durch Krankengymnastik verbessert werden. Darüber hinaus wird die Koordination der Körperbewegungen verbessert und die Knochensubstanz gestärkt.

Krankengymnastik 4DPro

Daneben gibt es auch passive Elemente, bei denen nicht der Patient, sondern der Therapeut die Bewegungen der Gelenke ausführt oder sie zumindest unterstützt. So soll vor allem der Bewegungsspielraum der Gelenke und die Dehnfähigkeit von Muskeln und Bindegewebe erweitert werden.

+
-
Manuelle Therapie

Manuelle Therapie

Bei der Manuellen Therapie geht es um die Wiederherstellung normaler Funktionen im Gelenk und allen funktionell oder strukturell verbundenen Geweben im gesamten Bewegungsapparat. Ziel der Manuellen Therapie ist es Bewegungseinschränkungen zu beheben, die nach Blockaden, Verletzungen oder Entzündungen in Gelenken, Bändern, Sehnen, Kapseln und Muskeln auftreten. Es kommen zahlreiche Techniken zum Einsatz. Dabei spielen die Mobilisation, die Manipulation, die Adjustierung, Gleittechniken und Traktion, die Triggerpunktbehandlung und viele weitere Weichteiltechniken eine Rolle.

Nach ausführlichem Befund wird ein Therapieplan aufgestellt und die Behandlungsziele erfasst, die wie folgt lauten:

  • Schmerzlinderung,
  • Verbesserung der Beweglichkeit bzw. Stabilisierung des Gelenkes,
  • Bewegungsschulung für den Patienten.

Therapeuten haben innerhalb von zwei Jahren 260h Ausbildung absolviert, die mit einer Abschlußprüfung endet. Damit zählt diese Behandlungsform zu den Zertifikatsleistungen in der Physiotherapie.

Das Kiefergelenk

Oftmals ist das Kiefergelenk Ursache für Kopfschmerzen, Nackenschmerzen, Rückenschmerzen, Schwindel, Ohrgeräusche, Schmerzen in Gesicht-/Mund-/Ohrbereich. Die manuelle Therapie unterrichtet aber in ihrer Ausbildung auch dieses wichtige Gelenk, weil es, wie oben beschrieben, viele Beschwerden verursachen kann.
Die meisten Beschwerden treten nach länger angehaltener Mundöffnung, mit weit geöffnetem Mund in etwas festes Beißen oder nach maximaler Mundöffnung (z.B. Gähnen) auf.

Zusätzlich gibt es in unserer Gesellschaft durch zunehmenden Stress immer mehr “Beißer und Knirscher”. Beißer sind Personen die sich in etwas festbeißen und so lange festhalten bis es erledigt ist. Knirscher sind Personen die viel nachdenken oder sich Sorgen machen und während dessen die Kiefer über einander reiben.
Diese verschiedenen Ursachen können zu mechanischen , muskulären oder weiterlaufenden Störungen führen die unter craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) zusammengefaßt werden. Das Kiefergelenk ist aber ein sehr kompliziertes Gelenk, deswegen haben wir für Sie an der Heimerer Akademie eine zusätzliche intensive Weiterbildung absolviert.
Wenn Sie Geräusche, Beweglichkeitseinschränkungen oder Schmerzen in Ihrem Kiefergelenk haben, sprechen Sie mit uns, denn wir haben die therapeutischen Möglichkeiten, Ihnen bei CMD weiterzuhelfen.

+
-
Schlingentisch

Schlingentisch PhysioBeger

Die Schlingentischtherapie ermöglicht es dem Patienten, in eine hängende Position gebracht zu werden, um die Aufhebung der Schwerkraft und damit die Erleichterung von Bewegungen zu erfahren und therapeutisch zu nutzen.  Je nach Wahl des Aufhängepunktes kann jede Bewegung aber auch erschwert werden. Ganz gezielt und schonend kann der Therapeut im Schlingentisch schmerzhafte und schwer bewegliche Gelenke behandeln. Wohl dosierter, individuell angepasster Zug an Beinen, Armen oder am Kopf  und sanfte Schwingungen entlasten die betroffenen Gelenke und die Wirbelsäule, fördern den Lymphabfluss und fördern die Entspannung.  Bewegungen, die im Alltag schmerzhaft sind, fühlen sich im Schlingentisch meist leichter an. Der Therapeut kann auf diese Weise ein schonendes und zugleich schmerzfreies Training anbieten. Die Schlingentischtherapie kann helfen, die Belastung der bertroffenen Gelenke und Muskeln zu reduzieren, die Durchblutung zu verbessern und die Beweglichkeit zu erhöhen. Die Therapie kann auch dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und die Muskelverspannungen zu lösen.

+
-
PNF

Krankengymnastik PNF

Die Therapiemethode PROPRIOZEPTIVE NEUROMUSKULÄRE FASZILITATION zielt darauf ab, die Bewegungskontrolle und Bewegungskoordination durch die Stimulation von propriozeptiven Rezeptoren und die Aktivierung des neuromuskulären Systems zu verbessern. Dabei fördert PNF das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln. Arbeitet das gesamte System gut zusammen, fallen alltägliche Bewegungen leichter. Zum Einsatz kommen diese Behandlungstechniken in der Rehabilitation bei neurologisch bedingten Erkrankungen, nach Verletzungen und bei Störungen aus dem orthopädischem Bereich. Therapeuten haben dafür eine 150h dauernde Ausbildung absolviert, die mit einer Abschlußprüfung endet. Damit zählt diese Behandlungsform zu den Zertifikatsleistungen in der Physiotherapie.

PNF umfasst spezielle Techniken, die auf der Annahme beruhen, dass die meisten Bewegungen durch ein Zusammenspiel von Muskelgruppen erfolgen. Während einer PNF-Behandlung werden passive und aktive Bewegungen durchgeführt, wobei der Therapeut die Bewegungen des Patienten unterstützt und die Muskelaktivierung durch die Verwendung von Dehnung und Kontraktion fördert.

Die Vorteile der PNF-Behandlung:

  • Verbesserung der Bewegungskontrolle und Koordination
  • Erhöhung der Kraft und des Muskeltonus
  • Verbesserung der Flexibilität
  • Verbesserung der propriozeptiven Wahrnehmung
  • Förderung der Wiederherstellung von Funktionen
  • Erhöhung der Selbständigkeit

+
-
Bobath

Bobath

Das Bobath Konzept ist für die Behandlung von Erwachsenen mit erworbener Hirnschädigung wie Schlaganfall, Hinverletzungen oder Multipler Sklerose geeignet. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass das Gehirn neuroplastisch ist und dass es möglich ist, durch gezielte therapeutische Interventionen neue neuronale Verbindungen zu schaffen oder bestehende Verbindungen zu verbessern. Die Therapie konzentriert sich darauf, die Bewegungskontrolle und Bewegungskoordination wiederherzustellen, indem sie dem Patienten hilft, die neuromuskulären Funktionen zu verbessern. Während der Therapie arbeitet der Therapeut mit dem Patienten, um gezielte Bewegungen auszuführen und Bewegungsmuster zu verbessern. Der Therapeut nutzt dabei ein breites Spektrum an Techniken, einschließlich manueller Mobilisation, Dehnung, aktiver Bewegung und Sensomotorikübungen, um die Bewegungskontrolle und Koordination zu verbessern. Die Bobath -Therapie verfolgt das Ziel, dass die Betroffenen wieder einen Zugang zu den Bewegungsmustern finden, die größtmögliche Unabhängigkeit ermöglichen.  

Bobath Stand

Ein wichtiger Aspekt dabei ist die Verbesserung des Gleichgewichts als Basis für Haltung und Bewegung. Aufgabe des Therapeuten ist es, dem Betroffenen von Anfang an, durch gezielte Aktivitäten sensomotorische Informationen zu liefern, die das Zusammenspiel von nervalen Strukturen und Muskulatur fördern.

Therapeuten haben dafür eine spezielle Ausbildung absolviert, die mit einer Abschlußprüfung endet. Damit zählt diese behandlungsform zu den Zertifikatsleistungen in der Physiotherapie.

Die Vorteile der Behandlung liegen im Wesentlichen in der

  • Verbesserung der Bewegungskontrolle und -koordination
  • Förderung der neuroplastischen Veränderungen
  • Erhöhung der Selbständikeit
  • Erhöhung der Lebensqualität
  • Individualisierten Therapie

+
-
Manuelle Lymphdrainage

Physio Beger LD

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform mit systematischer Anordnung und rhythmischer Folge von Drehgriffen, Schöpfgriffen, Pumpgriffen sowie stehenden Kreisen und Spezialgriffen.
Sie dient nicht der Lockerung und Entspannung der Muskulatur, sondern sie soll den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben fördern.

Die Lymphe entsteht dadurch, dass Blutplasma durch feinste Blutkapillaren ins Gewebe sickert und dort die Körperzellen umspült. Nach ihrem Durchtritt durch das Gewebe sammelt sich dieses Gewebswasser als "Lymphe" in den Lymphbahnen. Diese leiten den Flüssigkeitsstrom aus den Armen und Beinen zurück in das Zentrum des Körpers und münden schließlich wieder im Blutgefäßsystem. Die Lymphe passiert viele Lymphknoten, die Bakterien, Viren, Zelltrümmern und anderen Abfallstoffe aus der Flüssigkeit herausfiltrieren.

Bei Verletzungen oder Operationen werden die Lymphbahnen häufig unterbrochen. Der Rückfluss der Lymphe aus den Geweben ist dann behindert, und es können sich Lymphstauungen in Form von Schwellungen und Ödemen bilden. Sehr häufig ist dies beispielsweise nach Brustkrebsoperationen der Fall, bei denen den Patientinnen die Achsel-Lymphknoten entfernt wurden.
Der Behandler versucht, durch spezielle Massagegriffe entlang der Lymphbahnen den Abfluss der Flüssigkeit zu beschleunigen und so die Ödeme zurückzubilden.

Therapeuten haben dafür eine spezielle 4-wöchige Ganztagsausbildung absolviert, die mit einer Abschlußprüfung endet. Damit zählt diese behandlungsform zu den Zertifikatsleistungen in der Physiotherapie.

+
-
Gerätegestützte Krankengymnastik

MTT Beinstemme Physio Beger

Gerätegestützte Krankengymnastik, (auch bekannt als KGG, Gerätetraining oder medizinische Trainingstherapie) konzentriert sich auf die Verbesserung der körperlichen Funktion und Leistungsfähigkeit und ist somit sehr wichtig zur Stabilisierung nach erfolgreicher Behandlung. Der Vorteil ist die genauere Trainingssteuerung und die deutlich längere Behandlungszeit. 60 min in einer kleinen Gruppe mit Betreuung speziell ausgebildeter Physiotherapeuten bieten eine fundierte Trainingssteuerung. In der Physiotherapie wird ausschließlich im Kraft-Ausdauerbereich trainiert. Viele Wiederholungszahlen und geringe Gewichte stehen im Vordergrund. Bewährt hat sich bei uns das Kreistraining. Jede einzelne Übungsstation fordert andere Muskelgruppen. Zwischenzeitlich kann dann die gerade beübte Muskelatur sich erholen. Dadurch entstehen keine Pausen.

Vor allem bei chronischen Erkrankungen der Wirbelsäule und Haltungsproblemen sowie nach Trauma/Unfall und Operationen werden die Sequenztrainingsgeräten für die obere und untere Extremität eingesetzt. Der Rumpfmuskelaufbau, Konditions- und Koordinationstraining sind die Kernziele bei dieser Behandlungsform. Hebel- und Seilzugapparate für die Rumpf- und Extremitätenmuskulatur werden in jeder Station in die Auswahl der Übungen mit eingebaut. Aber auch Kleingeräte kommen zum Einsatz. 

Es ist eine effektive Behandlungsmethode für Menschen, die an muskulären, skelettalen oder neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen leiden oder nach einer Operation und Verletzung ihre Beweglickeit und körperliche Leistungsfähigkeit verbessern möchten.

Therapeuten haben dafür eine spezielle Ausbildung absolviert, die mit einer Abschlußprüfung endet. Damit zählt diese Behandlungsform zu den Zertifikatsleistungen in der Physiotherapie.

+
-
Klassische Massagetherapie

Massage Nacken

Die klassische Massage kennt fünf Griffarten, mit denen der Therapeut unterschiedliche Wirkungen erzielen kann: Streichungen, Knetungen, Reibungen, Klopfungen, Hackungen und Vibrationen. 

Die Behandlung kann sowohl im Sitzen oder im Liegen erfolgen. Der Patient wird dabei so gelagert, dass die Gelenke in einer mittleren Stellung stabilisiert sind.   
Die Massage beeinflusst den Organismus auf ganz vielfältige Weise und die einzelnen Wirkungen ergänzen sich zu einer Behandlung, die den ganzen Körper umfasst. Als Wirkungen der klassischen Massage sind zu nennen:

•  Steigerung der Durchblutung von Muskeln und Bindegewebe

•  Entstauung von Venen und Lymphgefäßen

•  Regulierung der Muskelspannung

•  Reduktion des Schmerzempfindens

•  Harmonisierung des vegetativen Nervensystems

•  psychische Entspannung

+
-
Elektrotherapie / Iontophorese

Elektrotherapie Geraet

Die Elektrotherapie nutzt die Wirkung elektrischer Ströme zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen, Muskelkrämpfen und anderen körperlichen Beschwerden. Dabei werden elektrische Impulse über spezielle Elektroden auf die betroffenen Körperregionen übertragen. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete liegen in der Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung und Tonisierung/ Detonisierung der Muskulatur; z. B. bei Ischias-Schmerzen, Rheuma und Arthrose oder bei Muskelverspannungen.

Grundsätzlich lassen sich drei Hauptwirkungen der Elektrotherapie auf den Körper unterscheiden:

  • Bewegung von Ladungsträgern
  • Auslösung von Nerven - und Muskelreizungen
  • Erwärmung des Gewebes

Welche dieser drei Wirkungsweisen überwiegt, hängt vor allem von der Art und Frequenz des verwendeten Stroms ab. Es gibt verschieden Arten der Elektrotheapie, wie zum Beispiel die transkutane elektrische Nervenstimulation, auch TENS genannt. Diese Form der Therapie kann auch durch kleine transportable Geräte in der Heimanwendung zum Einsatz kommen. Oft wird bei chronischen Schmerzen ein Gerät vom Arzt für den längeren Einsatz im Hausgebrauch verordnet.

Folgende Anwendungsbereiche werden unterschieden:

Gleichstrom-Behandlungen, Wechselstrom-Behandlungen

  • Niederfrequenz-Therapie
  • Mittelfrequenz-Therapie
  • Hochfrequenz-Therapie

Die Elektrostimulation (EMS) wird bei Muskelatrophie oder Muskelschwäche eingesetzt. Dabei werden starke elektrische Impulse zur Muskelstimulation und Muskelkräftigung verwendet.

Es ist wichtig, dass die Elektrotherapie immer von einem ausgebildeten Fachmann durchgeführt werden sollte.

   

+
-
Ultraschall / Phonophorese

Ultraschall Arm

Ultraschall erzeugt im Gewebe Druckwellen und damit Vibrationen. Mit Ultraschall kann das Weichteilgewebe, die Sehnen, Muskeln, Knochen und Gelenke wie mit "Mikromassagen" behandelt werden. Dabei werden Gewebehormone freigesetzt, die einen Einfluss auf Stoffwechsel und Muskelzustand haben.

Ultraschall wirkt schmerzdämpfend und Verklebungen lösend, durchblutungssteigernd und muskelentspannend. Ultraschall hat auf Geweberegenerationen eine anregende Wirkung und hilft bei der Heilung von Knochenbrüchen.

Neue Forschungen zeigen, dass mittels Ultraschall Medikamente in Gel- oder Salbenform gut bis in die Gelenke eingebracht werden können. Diese Anwendungsform wird Phonophorese genannt.
Die Behandlung kann auch für kleine Gelenke unter Wasser ausgeführt werden.

+
-
Wärmetherapie - Heiße Rolle und Rotlicht

Heisse Rolle

Sie bietet die Möglichkeit der gezielten Wärmeapplikation mit gleichzeitiger Massagewirkung. Wir haben dieses spezielle Gerät seit einiger Zeit in der Anwendung und die Wirkung ist sehr gut.
Die Muskulatur entspannt sich und die Durchblutung wird gefördert und der Schmerz gelindert.

Besonders wirkungsvoll ist der Einsatz bei Bronchitis zur Schleimlösung.

Infrarottherapie

Rotlicht sendet zwei verschiedene Arten von Licht aus. Besonders die IR-A-Strahlung dringt bis zu 6 mm in die Haut und Unterhaut ein und fördert die Blutzirkulation und den Stoffwechsel. Das unsichtbare Licht, bestehend aus Photonen - spürt man als Wärme. Der Körper nimmt dabei die Energie der Strahlung auf, die Photonen gelangen in die Zellen und die Moleküle werden in Schwingung versetzt.

Der wärmende Effekt auf die Haut führt zur Erweiterung der Blutgefäße. Damit kommt es zur besseren Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff und das Immunsystem wird gestärkt. Die selbstheilenden Kräfte werden dadurch angeregt. Bei Verspannungen, Rücken- und Nackenbeschwerden, Gelenkerkrankungen und Rheuma lindert typischerweise die Wärmetherapie die Beschwerden und die Bewegungsfreiheit wird dementsprechend größer. Das ist der heilende Effekt der Infrarotstrahlung.

+
-
Kinesiotape

 Kinesiotape

Das Kinesiotape wird auf die Haut aufgetragen und soll helfen, Schmerzen zu lindern, die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen und die Muskel- und Gelenkfunktion zu verbessern. Wir setzen es gern bei Rückenschmerzen, Schulterschmerzen, Tennisellenbogen und Kniebeschwerden ein.

Dr. Kenzo Kase (Chiropraktiker) entwickelte 1970 mit dem Antrieb, seinen Patienten seine Hände mit nach Hause zu geben, das elsastische und wasserabweisende Kinesiotape. Als ergänzende Maßnahme zur Behandlung ist es dadurch möglich geworden, dem Patienten auch außerhalb der Therapie einen dauerhaften unterschwelligen Behandlungsreiz mitzugeben. 

Aus einer ursprünglichen Klebetechnik direkt am Gelenk entwickelten sich über die Jahre vier wesentliche Anlagetechniken, die über ihre verschiedenen Wirkungsweisen Einfluss auf das Gewebe und die Heilung nehmen. Das Tape bietet zum einen die Möglichkeit den Spannungszustand der Muskulatur sowohl bei Verspannungen als auch bei Inaktivität zu regulieren und die Gelenkfunktion dadurch zu verbessern, aber auch Entzündungen und Schmerzen werden direkt positiv beeinflusst. 

Das Tape setzt auf der Haut einen sensorischen Reiz, der die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen soll. Es hilft bei der Heilungsbeschleunigung nach Operationen ebenso, wie zur Prophylaxe von Verletzungen beim Sport.

Durch die Elastizität des Materials, das aus Elastan und Baumwolle besteht, paast sich das Tape den Bewegungen des Körpers an. Je nach therapeutischen Ziel wird ein unterschiedlicher Zug verwendet. Dabei wird bei abschwellender Wirkung wenig Zug eingesetzt und bei korrigierenden Maßnahmen viel Zug angebracht.

Physiotherapie Beger Kinesiotape

Das Tape ist wasserabweisend und man kann damit problemlos duschen, baden oder schwimmen. Nach der Anlage sollte man allerdings 2 Stunden mit dem Wasserkontakt warten. Wenn es nass geworden ist, kann man es mit einem Föhn sehr schnell trocknen. 

Bei auftretenden Juckreiz soll es sofort entfernt werden, im Regelfall kann es bis zu einer Woche auf der Haut bleiben, danach verliert das Tape seine Wirkung.

Anwendung findet das ganze nicht nur im Sport, sondern auch bei Patienten nach Traumen, Operationen oder akuten Schmerzzuständen.

Bei fast allen Sportarten ist diese wirkungsvolle Behandlungsmethode fester Bestandteil der Prävention und Rehabilitation geworden. Neu an dieser Methode ist nicht nur die Art des Anlegens, sondern auch das Tapematerial, welches speziell für diese Methode entwickelt wurde.Kinesio-Taping steht

Durch ein Kinesio-Tape können folgende Effekte erzielt werden:

  • Verbesserung der Muskelfunktion
  • Minderung der Zirkulationseinschränkung
  • Schmerzreduktion
  • Unterstützung der Gelenkfunktion

+
-
Triggerpunktbehandlung

Triggerpunkte sind schmerzhafte, empfindliche Bereiche in den Muskeln, die durch Überlastung oder Verletzungen entstehen können. Sie können auch durch Stress, schlechte Haltung oder falsche Bewegungsmuster verursacht werden. Die Punkte sind druckempfindlich und können lokale oder ausstrahlende Schmerzen, Steifheit oder Bewegungseinschränkungen verursachen. Bei der Triggerpunktbehandlung werden diese Punkte mit anhaltendem Druck oder Vibrationen behandelt, bis der Schmerz nachlässt. Sie ist eine effektive Methode, um hartnäckige Muskelverspannungen zu bearbeiten. Die Triggerpunktbehandlung kann allein oder in Kombination mit anderen Therapie eingesetzt werden, um Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern. 

+
-
Hausbesuche

 

Mitunter sind unsere Patienten aus Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf, Burghausen, Rückmarsdorf, Frankenheim oder Leutzsch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht in der Lage unsere Praxis aufzusuchen.

Dennoch lassen wir Sie nicht allein!

Wir kommen also bei Bedarf gerne auch zu Ihnen, denn wir bieten Hausbesuche im Raum Leipzig an. Wir führen, sofern dies technisch möglich ist, alle in unserem Leistungsumfang beschriebenen Behandlungen auch außerhalb der Praxis in Ihren Räumen durch. Gerne besuchen wir Sie auch in Ihrer häuslichen Umgebung.

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.