Die Wichtigkeit der Atmung in unserem Leben drückt sich von Geburt an klar aus. Sie steht für das Stoffwechselprinzip des Austauschs. Der Sauerstoff ist für unser komplexes Stoffwechselgeschehen absolut notwendig. Wir brauchen ihn für Wachstum und Vitalität. In der heutigen Zeit beeinflussen viele Störgrößen die Ordnung und damit den Weg des Stoffwechsels von der Lunge bis in die Zelle. Das hat gravierenden Folgen für unser Leben. Dabei kann eine fehlerhafte Atmung auch für eine ungenügende Sauerstoffversorgung unseres Körpers verantwortlich sein.
Unsere heutigen Lebensumstände führen häufig zu einer veränderten Atmung und verminderten Sauerstoffversorgung. Vorallem ist es die zu flache Atmung, die über zwei Wege eine optimale Sauerstoffversorgung behindert. Zum einen wird nicht genügend Sauerstoff in die Lunge aufgenommen und es verbleibt bei zu flacher Atmung zuviel Kohlendioxid in der Lunge. Es wird nicht genügend abgeatmet und dadurch kann nicht genügend Sauerstoff ins Blut übertragen werden. Als Schlussfolgerung kann man sagen: die Art der Atmung macht den Unterschied.
Es gibt verschiedene Atemtechniken, die verwendet werden können, um die Atmung zu verbessern und die Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.
Die Bauchatmung kann man praktizieren, indem man in Rückenlage eine Hand sich auf den Bauch legt und damit nachspürt, dass sich der Bauch beim Einatmen hebt und beim Ausatmen senkt.
Die progressive Muskelentspannung hilft, Stress und Anspannung zu reduzieren, indem man bewusst die Muskeln im ganzen Körper entspannt. Dies kann durch tiefes, langsames Ein- und Ausatmen unterstützt werden.
Bei der Diaphragmatischen Atmung fördert man durch die Verwendung des Zwerchfells, anstatt die Brustmuskulatur zu verwenden. Diese Art der Atmung kann helfen, die Lungenkapazität zu erhöhen und das Atmen zu verbessern.
Die Atmung kann man ganz einfach selber aktivieren. Am besten übt man morgens am offenen Fenster oder in freier Natur folgende Technik: Beim Einatmen mit geschlossenem Mund linkes Nasenloch zuhalten und durch das rechte Nasenloch tief in den Bauchraum einatmen. Den Brustraum dabei weit öffnen. Beim Ausatmen das rechte Nasenloch zuhalten und durch das linke Nasenloch ausatmen. Dabei wirklich soviel ausatmen bis nichts mehr geht . Nach drei Durchgängen das Nasenloch tauschen.