Diagnosen

Eine Achillodynie bezeichnet im Großen und Ganzen die schmerzhaften Prozesse der Achillessehne. Die Achillessehne verbindet unsere Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist mit einer Länge von 20-25cm und einer Breite von ca. 5cm die dickste

Eine Baker-Zyste ist eine Schwellung, die sich in der Kniekehle entwickelt. Sie entsteht durch die Ansammlung von Gelenkflüssigkeit, die sich aus dem Kniegelenk herausdrückt und in den Bereich der Kniekehle fließt. Große Zysten können die Bewegung limitieren und Schmerzen verursachen.

Ein Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der ein Teil der Bandscheibe aus ihrer normalen Position in den Raum zwischen den Wirbeln austritt. Die Wirbelsäule besteht in der Regel

Die Spondylitis ankylosans, besser bekannt unter dem Namen Morbus Bechterew, ist eine chronisch entzündliche, rheumatische Erkrankung der Wirbelsäule. Sie befällt besonders die Knochen und Gelenke und sorgt für eine Versteifung der Wirbelsäule. Der Beginn der

Inkontinenz ist ein häufiges Gesundheitsproblem, das Menschen aller Altersgruppen betreffen kann. Sie beschreibt den Verlust der Fähigkeit, den Harn oder Stuhl zu kontrollieren, was zu unfreiwilligem Urinieren oder Stuhlgang führen kann. Die Auswirkungen von

Bei COPD handelt es sich um eine dauerhafte Schädigung der Lunge und Verengung der Atemwege, was zu Atembeschwerden führen kann. In unserer Lunge befinden sich sogenannte Lungenbläschen, welche für den Sauerstoffaustausch zuständig sind. Diese leiten den Sauerstoff zur inneren Verarbeitung

Craniomandibulare Dysfunktion, abgekürzt CMD, ist ein Begriff, der verschiedene Probleme im Bereich des Kiefers und der umliegenden Muskulatur beschreibt. Dieses komplexe Gesundheitsproblem kann zu Schmerzen,

Diabetes Mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, betrifft Millionen von Menschen weltweit. Der Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der

Ein Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Ferse. Häufig bildet sich vom unteren vorderen Rand des Fersenbeins aus in Richtung der Zehen der plantare Fersensporn. Eine seltenere Variante ist der dorsale Fersensporn am Ansatz der Achillessehne.

Beim Golfarm oder Golferellenbogen sind die Ansätze der Muskeln der Innenseite des Ellenbogens gereizt oder sogar beschädigt. Diese Muskeln sind sowohl für die Hand- und Fingerbeugung als auch für die Einwärtsdrehung des Unterarmes verantwortlich.
Weitere Beiträge …
Unser Blog



Interesse geweckt?
Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.
Kontakt