Bei einer Radiusfraktur handelt es sich um einen Bruch am Unterarm. Unser Unterarm besteht aus zwei Knochen, der Elle (Ulnar) und der Speiche (Radius). Wenn durch einen abrupten Stopp, wie bei einem Sturz viel Druck auf den Knochen wirkt,
gibt dieser nach und es kommt zu einer Fraktur/Bruch. Eine Radiusfraktur kann auf verschiedene Arten auftreten, je nachdem, wie der Knochen gebrochen ist und wo der Bruch auftritt. Hier sind einige der gängigen Arten von Radiusfrakturen:
Colles-Fraktur: Dies ist die häufigste Art von Radiusfraktur. Bei dieser Verletzung bricht der distale (untere) Teil des Radiusknochens nahe dem Handgelenk. Die Handfläche wird nach hinten gebeugt, was zu einer typischen Deformität führen kann.
Smith-Fraktur: Im Gegensatz zur Colles-Fraktur bricht der distale Teil des Radiusknochens bei einer Smith-Fraktur auf der Handflächenseite. Dies kann auftreten, wenn die Hand nach vorne gebeugt ist und mit Kraft auf das Handgelenk einwirkt.
Galeazzi-Fraktur: Hierbei handelt es sich um eine Kombinationsverletzung, bei der der Radiusknochen gebrochen ist, während der Ulna-Knochen im Unterarmbereich ebenfalls betroffen ist. Dies kann aufgrund von Stürzen oder anderen traumatischen Ereignissen auftreten.
Monteggia-Fraktur: Dies ist eine weitere Kombinationsverletzung, bei der der Radiusknochen im oberen Bereich gebrochen ist und gleichzeitig die Ulna-Knochen im Ellenbogenbereich betroffen ist.
Stressfraktur des Radius: Diese Art von Fraktur entsteht durch wiederholte Belastung oder Überbeanspruchung des Radiusknochens. Dies kann bei Sportlern oder Personen auftreten, die bestimmte wiederholte Bewegungen ausführen.
Ursachen:
- Sturz mit ausgestreckter Hand
- Sturz auf eine ausgestreckte Hand
- Direkter Schlag auf den Unterarm
- Sportverletzungen
- Unfälle im Alltag
Leitsymptome:
- Schwellung und Rötung
- Schmerzen im Unterarm
- Fehlstellungen des Handgelenks
- Bewegungseinschränkungen im Handgelenk oder Ellenbogen
- Taubheit oder Kribbeln in Hand oder Fingern aufgrund von Nervenbeteiligung
Therapieansatz:
- Repositionierung durch Gipsverband oder operative Korrektur
Nach der Behandlung, sei es konservativ oder operativ, ist die Physiotherapie entscheidend für eine erfolgreiche Genesung.
Beweglichkeit - Sanfte Bewegungen des Handgelenks, Ellbogens und der Schulter, um die Bewegungsfreiheit wiederherzustellen.
Dehnung - Dehnen der Muskeln und Sehnen, um Verkürzungen zu verhindern.
Die Hand sollte im Überhang auf dem Tisch aufgelegt werden. Nun das Handgelenk so weit wie möglich beugen und strecken, dabei die Dehnung mindestens 30 Sekunden halten. Die Hände ineinander verflechten und die betroffene Handfläche nach oben drehen, dies ebenfalls 30 Sekunden halten.
Kräftigung - Gezielte Übungen, um die Muskeln rund um den verletzten Bereich zu stärken.
Koordination - Übungen zur Verbesserung der Koordination zwischen Handgelenk, Ellbogen und Schulter.
Funktionstraining: - Alltagsnahe Übungen, um die Wiedererlangung der vollen Funktionalität zu unterstützen.