Diagnosen
Die Kniegelenksarthrose, auch als Gonarthrose bekannt, ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die das Kniegelenk betrifft. Es handelt sich um den Verschleiß des Knorpelgewebes, das die Gelenkflächen im Knie bedeckt. Der Knorpel dient als schützende Schicht zwischen den Knochen und ermöglicht ein reibungsloses Gleiten der Gelenkflächen.
Unter Hemiparese versteht man umgangssprachlich die Halbseitenlähmung. Dabei kann dies die leichte bis vollständige Lähmung eines Muskels, einer Muskelgruppe oder der Extremitäten bedeuten. Die Hemiparese ist keine eigene Erkrankung, sondern zählt als Symptom einer Grunderkrankung.
Es ist eine häufige Behandlungsoption für Menschen mit schwerer Arthrose, Hüftfrakturen oder anderen Erkrankungen, die zu starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen.
Die Hüft-TEP besteht aus mehreren Komponenten. Der Hüftschaft wird in den Oberschenkelknochen eingesetzt und normalerweise mit Knochenzement fixiert.
Eine Humerusfraktur, auch als Oberarmknochenbruch bekannt, ist eine Verletzung, bei der der lange Knochen im Oberarm, der Humerus, gebrochen ist. Diese Art von Verletzung kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten
Als Hypertonie, allgemein bekannt als Bluthochdruck, wird bezeichnet , wenn der Druck des zirkulierenden Blutes in den Arterien dauerhaft erhöht ist. Die Arterien sind die Blutgefäße, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den verschiedenen Geweben und Organen im Körper transportieren.
Im Laufe des Lebens kann es zur Verdickung der Sehnenscheide, Beugesehnen oder des Karpalbandes im Handgelenk kommen. Drücken diese Strukturen im Karpaltunnel auf den darunter liegenden Medianusnerves, kann es zu Gefühlsstörungen, Schmerzen oder sogar Lähmungen
Wenn sich das Fußgewölbe absenkt, die Knöchelgabel nach innen abknickt und sich die Mittelfußknochen beim Auftreten spreizen, spricht man im Volksmund vom sogenannten Plattfuß. Im Optimalfall verteilt das Fußgewölbe das gesamte Körpergewicht auf drei Punkte des Fußes, die Ferse, den Groß- und Kleinzehenballen. Bei einem Plattfuß verändern sich diese Auflageflächen, wodurch der Fuß seiner Funktion, als Stoßdämpfer, nicht mehr nachkommen kann.
Ursachen:
- Angeborene Fehlbildungen
- Muskuläre Defizite/ Schwache Fußmuskulatur
- Schwächen des Kapsel-Band-Apparates
- Überlastung durch z.B. Joggen, Übergewicht ect.
Leitsymptome:
- Schmerzen in LWS, Knien oder der Fußsohle bei intensiven Belastungen
Therapieansatz:
- Wiederaufbau des Fußgewölbes mittels Schuheinlagen, Krankengymnastik und viel Geduld
Übungen:
- Aufwärmung für Ihre Fußmuskulatur
Setzen Sie sich auf einen Stuhl und legen einen Ball, z.B. Igel- oder Tennisball, auf einen harten Untergrund. Rollen Sie nun mit der Fußsohle ca. 2min auf dem Ball auf und ab.
- Gewölbetraining "Kurzer Fuß", aktive Verkürzung des Fußes ohne Beugung der Zehen
- ein Handtuch mit den Füßen zusammen falten
- Zehentraining, dabei die Zehen spreizen und danach die große und kleine Zehe beugen, während die übrigen Zehen in der Streckung bleiben
- Streckung der großen Zehe, während die restlichen Zehen locker bleiben
- Streckung der zweiten bis fünften Zehe, während die große Zehe in neutraler Position verbleibt
- Trainieren des Gleichgewichts
Legen Sie sich eine Balancierstrecke in Form von z.B. einem Seil auf den Boden. Versuchen Sie nun auf dem Seil zu balancieren und dabei, beim voran gehen, die Füße so eng wie möglich zusetzen.
Das gesamte Training 3x pro Woche wiederholen, dabei jede Übung mindestens 12 x durchführen.
In der Medizin bezeichnet eine Knie-TEP, einen vollständigen Ersatz des Kniegelenks mittels eines künstlichen Kniegelenks. TEP steht hier somit Totalendoprothese. Diese Operation wird häufig bei Patienten durchgeführt, die unter fortgeschrittenem Kniegelenkverschleiß,
Die Kreuzbandruptur ist eine häufige Verletzung, die sowohl im sportlichen als auch im alltäglichen Kontext auftreten kann. Als erfahrene Physiotherapiepraxis verstehen wir die Bedeutung einer fundierten Kenntnis über diese Verletzung und bieten Ihnen hier eine umfassende Erklärung darüber,
Der Meniskus ist eine sichelförmige Knorpelscheibe, welche sich jeweils zweifach im Kniegelenk zwischen dem Oberschenkel und dem Schienbein befindet. Jedes Knie hat zwei Menisken, auch bekannt als Innen-und Außenmeniskus. Diese Menisken dienen vorrangig als Stoßdämpfer, Druckverteiler und Stabilisatoren des Kniegelenks.
Weitere Beiträge …
Unser Blog
Interesse geweckt?
Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.
Kontakt