welle background

Baker Zyste 1 Physio Beger

Eine Baker-Zyste ist eine Schwellung, die sich in der Kniekehle entwickelt. Sie entsteht durch die Ansammlung von Gelenkflüssigkeit, die sich aus dem Kniegelenk herausdrückt und in den Bereich der Kniekehle fließt. Große Zysten können die Bewegung limitieren und Schmerzen verursachen.

Sie ist oft ein sekundäres Symptom einer anderen Erkrankung, wie Meniskusverletzungen oder Binnenschäden des Kniegelenkes, die mit einer Schwellung einher gehen. Die Baker-Zyste ist nach dem Erstbeschreiber William Baker, einem englichen Chirurgen, benannt.

Leitsymptome:

  • Enge- und Spannungsgefühl in der Kniekehle
  • Schmerzen und Schwellung im Kniebereich
  • Steifes Knie
  • Bewegungseinschränkung besonders in der Beugung

Therapieansatz:

  • zugrundeliegende Erkrankung behandeln
  • medikamentös mit Schmerzmitteln
  • Physiotherapie mit moderaten Übungen, die darauf abzielen, die Beweglichkeit des Kniegelenkes zu verbessern und die muskuläre Stabilität verbessern
  • in schweren Fällen, wenn die Zyste auf Nerven oder Gefäßen drückt, wird die Zyste operativ entfernt

Bei starker Ausprägung kann es zu einer spontanen Ruptur der Zyste kommen. Dabei verteilt sich die in der Zyste enthaltene Gelenkflüssigkeit in das umgebene Gewebe und es kann zu plötzlichen Schmerzen, Schwellungen und Rötungen im betroffenen Bereich kommen.

Eine Ruptur der Baker-Zyste erfordert normalerweise keine spezielle Behandlung, da sich nach ein paar Tagen eine Symptomverbesserung von allein einstellt. Ruhe, Eis, Hochlagern des Beines können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Fersensporn Plantafaszie Physio Beger

Ein Fersensporn ist ein dornartiger Knochenauswuchs an der Ferse. Häufig bildet sich vom unteren vorderen Rand des Fersenbeins aus in Richtung der Zehen der plantare Fersensporn. Eine seltenere Variante ist der dorsale Fersensporn am Ansatz der Achillessehne. Die meisten Fällen eines Fersensporns verursachen keine Beschwerden und werden eher zufällig bei einer Bildgebung entdeckt.

Beschwerden entstehen durch eine Überbelastung des Fußes einhergehend mit einer chronischen Entzündung der Plantarfaszie. Die Plantarfaszie ist ein dicker Bindegewebsstrang, der die Muskeln und Bänder des Fußes unterstützt und stabilisiert.

Leitsymptome sind

  • stechende Schmerzen im Bereich der Ferse, insbesondere beim Stehen und Gehen
  • morgens häufig am schlimmsten oder nach einer längeren Ruhepause und Verbesserung im Verlauf des Tages
  • Verschlimmerung der Schmerzen nach längerer Belastung oder falsches Schuhwerk

Was kann der Betroffene zusätzlich tun?

  • passendes Schuhwerk mit guter Dämpfung und Unterstützung tragen
  • Vermeidung von belastenden Aktivitäten wie Joggen und Springen, als Alternative sind Schwimmen und Radfahren empfehlenswert
  • regelmäßig Fußgymnastik und Dehnungsübungen der Wade durchführen
  • die Füße zur Verbesserung der Durchblutung sanft massieren
  • Einlagenversorgung
  • spezielle Strümpfe für die Entlastung der Achillissehne beim hinteren Fersensporn

Übungen für Zuhause

  • Igel-Reiz - Die Fußsohle über einen am Boden liegenden Igelball rollen. Dies fördert die Durchblutung des Fußes.
  • Tuch- Ziehen - Man sitzt mit gestreckten Beinen, ein Handtuch wird unter den Fuß gelegt und die beiden Enden in Richtung des Körpers gezogen. Dabei muss die Ferse am Boden bleiben und die Wade wird gedehnt.
  • Exzentrische Übungen - Mit den Vorderfüßen auf einer Treppe stehen und die Fersen langsam absenken und wieder hoch drücken.
  • Übung "Kurzer Fuß" -siehe Anleitung

Weitere Neuigkeiten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.