Die wilde Malve ist eine Pflanze mit vielseitigen heilenden Eigenschaften und wird sowohl innerlich als auch äußerlich in der Phytotherapie verwendet. Ihre wichtigsten Wirkungen sind entzündungshemmend, schleimlösend, beruhigend für die Schleimhäute, wundheilend, antioxidativ und entwässernd. Es werden vor allem die Blüten und Blätter verwendet, da sie die wertvollen Wirkstoffe der Pflanze
enthalten.
Innere Anwendung: Die Wilde Malve wird innerlich vor allem in Form von Tee oder Tinkturen angewendet. Ihr schleimlösender und entzündungshemmender Effekt hilft bei Erkältungen, Husten, Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen, indem sie die Schleimhäute beruhigt und den Schleim löst. Zudem wirkt sie mild entzündungshemmend bei Magen-Darm-Beschwerden wie Reizdarm oder Magenschleimhautentzündungen.
Äußere Anwendung: Äußerlich wird die Wilde Malve in Form von Salben, Auflagen oder Umschlägen genutzt. Sie fördert die Heilung von Hautirritationen, Ekzemen, kleinen Wunden und Verbrennungen. Ihre entzündungshemmende und beruhigende Wirkung lindert Hautentzündungen und Juckreiz, während sie die Regeneration der Haut unterstützt.
Das Wesen der Pflanze liegt in der Schleimbildung, diese kann Wasser binden und speichern.
Teerezept: 2 TL getrocknete und zerkleinerte Malvenblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 min zugedeckt ziehen lassen. 2 bis 3 Tassen trinken.