Sanft, entzündungshemmend, verdauungsfördernd

Lein oder auch Flachs genannt, hat in der Phytotherapie eine Vielzahl von positiven Wirkungen, die besonders auf seine Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien zurückzuführen sind. Er wird vorwiegend als mildes Abführmittel angewandt. Die wichtigsten Wirkungen von Lein umfassen eine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt, entzündungshemmende Effekte und die Förderung der Hautgesundheit.

Innere Anwendung: Lein wird innerlich vor allem in Form von Leinsamen oder Leinöl verwendet. Leinsamen sind reich an Schleimstoffen, die im Verdauungstrakt beruhigend wirken, Entzündungen lindern und die Schleimhäute schützen. Sie wirken mild abführend, indem sie die Darmpassage erleichtern und den Stuhl weicher machen, was besonders bei Verstopfung hilfreich ist. Zudem beruhigen sie die gereizten Schleimhäute des Verdauungstrakts und werden bei Reizdarm oder Gastritis unterstützend eingesetzt. Leinsamen enthalten auch Omega-3-Fettsäuren (insbesondere Alpha-Linolensäure), die entzündungshemmende Eigenschaften besitzen und bei entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis und Gelenkbeschwerden hilfreich sind. Diese Fettsäuren tragen auch zur Senkung des Cholesterinspiegels bei und unterstützen den Fettstoffwechsel, wodurch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert werden kann. Zudem wirken die Antioxidantien in Leinsamen, vor allem die Lignane, zellschützend und können den Alterungsprozess verlangsamen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Leinsamen blutdrucksenkend wirken, was auf die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren und Ballaststoffe zurückgeführt wird.

Äußere Anwendung: Lein wird auch äußerlich angewendet, insbesondere in Form von Wickeln oder Umschlägen. Das Leinöl oder die Leinsamenbreie haben eine beruhigende Wirkung auf die Haut und werden eingesetzt, um Hautirritationen zu lindern, entzündungshemmend zu wirken und die Heilung von Hautverletzungen zu fördern. Leinsamenumschläge helfen bei Entzündungen und fördern die Regeneration der Haut. Auch bei trockener Haut oder Ekzemen wird Leinöl aufgrund seiner feuchtigkeitsspendenden und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Durch seine beruhigenden Effekte unterstützt Lein die Hautgesundheit und fördert die Heilung von kleineren Wunden und Hautirritationen.

Unser Blog

Intro Image
27.Sep..2024
Die Blankoverordnung wird ab dem 01.11.2024 in Deutschland eingeführt und erlaubt es...

Weiterlesen: ...

Intro Image
30.Mai.2024
Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um das Wohlbefinden und die...

Weiterlesen: Phytotherapie

Intro Image
17.Mai.2024
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich "Eintauchen in...

Weiterlesen: Waldbaden -...

Interesse geweckt?

Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.

Kontakt
 

Physiotherapie

Pestalozzistraße 60, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@physio-beger.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Osteopathie und Chiropraktik

Pestalozzistraße 66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de  
Montag - Freitag: nach Vereinbarung

Wie verwenden Cookies
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.