Reinigung, Erneuerung und innere Stärke

Löwenzahn ist eine bewährte Heilpflanze in der Phytotherapie, die wegen ihrer vielfältigen Wirkungen auf den Stoffwechsel, die Verdauung und die Entgiftung geschätzt wird. Alle Pflanzenteile – Blätter, Wurzel, Stängel und Blüten – enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe, Flavonoide, Inulin, Kalium und verschiedene Vitamine. Er wirkt vor allem verdauungsfördernd, harntreibend und stoffwechselanregend. Die enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss und die Produktion

 von Magensaft an, was die Verdauung unterstützt und besonders bei Völlegefühl, Blähungen oder Appetitlosigkeit hilfreich ist. Die harntreibende Wirkung fördert die Ausscheidung von Wasser und unterstützt die Nierenfunktion, ohne dabei den Körper zu entmineralisieren – im Gegenteil: durch den hohen Kaliumgehalt wirkt Löwenzahn ausgleichend.

Innerliche Anwendung: Löwenzahn wird innerlich vor allem in Form von Tee, Frischpflanzensaft, Tinkturen oder als Bestandteil von Kräutermischungen eingenommen.

Äußerliche Anwendung: besonders bei Hautproblemen wie Ekzemen, Warzen oder Insektenstichen. Frischer Pflanzensaft aus dem Stängel oder den Blättern wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. In Salben oder Umschlägen kann Löwenzahn helfen, die Haut zu beruhigen und die Wundheilung zu unterstützen. Auch bei schmerzenden Gelenken oder leichten rheumatischen Beschwerden kann ein Auszug in Form von Umschlägen lindernd wirken.

Teerezept: 1 Teelöffel getrocknete Löwenzahnwurzel, 1 Teelöffel getrocknete Löwenzahnblätter mit 250 ml heißes Wasser übergießen, abdecken und ca. 10–15 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen. 2–3 Tassen täglich, am besten vor den Mahlzeiten, für eine Kur von zwei bis vier Wochen. Der Tee unterstützt die Leber- und Gallenfunktion, fördert die Verdauung und wirkt leicht entwässernd – ideal im Frühjahr zur Anregung des Stoffwechsels und inneren Reinigung.

Das Wesen des Löwenzahns ist kraftvoll, widerstandsfähig und zugleich heilsam. Er wächst fast überall – an Wegesrändern, auf Wiesen, durch Ritzen im Asphalt – und zeigt dabei eine erstaunliche Anpassungsfähigkeit und Lebensenergie.

 

Unser Blog

Intro Image
27.Sep..2024
Die Blankoverordnung wird ab dem 01.11.2024 in Deutschland eingeführt und erlaubt es...

Weiterlesen: ...

Intro Image
30.Mai.2024
Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um das Wohlbefinden und die...

Weiterlesen: Phytotherapie

Intro Image
17.Mai.2024
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich "Eintauchen in...

Weiterlesen: Waldbaden -...

Interesse geweckt?

Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.

Kontakt
 

Physiotherapie

Pestalozzistraße 60, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@physio-beger.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Osteopathie und Chiropraktik

Pestalozzistraße 66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de  
Montag - Freitag: nach Vereinbarung

Wie verwenden Cookies
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.