Heilpflanze der Atemwege und für das allgemeine Wohlbefinden

Der Gundermann oder Gundelrebe, ist eine altbewährte Heilpflanze, die in der Phytotherapie vielseitig eingesetzt wird. Seine wertvollen Inhaltsstoffe, darunter Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Mineralien, Vitamine und ätherische Öle, machen ihn zu einem natürlichen Mittel mit entzündungshemmenden, schleimlösenden und stoffwechselanregenden Eigenschaften. Man erntet die Blätter am besten vor oder während der Blütezeit.

Innerliche Anwendung: Gundermann wird zur Unterstützung der Atemwege, des Stoffwechsels und der Verdauung eingesetzt. Gundermann-Tee hilft bei Erkältungen, regt den Stoffwechsel an und stärkt das Immunsystem. Eine Tinktur kann zur Entgiftung und allgemeinen Kräftigung eingenommen werden. In der Wildkräuterküche verfeinern die würzigen Blätter Salate, Suppen oder Kräuterbutter und liefern wertvolle Nährstoffe.

Äußerliche Anwendung: Gundermann kann zur Wundheilung, Hautpflege und Linderung von Entzündungen genutzt werden. Umschläge und Kompressen mit einem starken Tee helfen bei Hautreizungen und kleinen Verletzungen. Bäder und Waschungen wirken beruhigend auf Haut und Gelenke. Ein Ölauszug oder eine Salbe kann zur Pflege und Regeneration gereizter Haut eingesetzt werden.

Das Wesen der Pflanzen steht für Loslassen und Erneuerung, Gelassenheit und lebenserweckende Wärme.

Teerezept: 1 TL getrocknete oder 2 TL frische Gundermann-Blätter mit 1/4 Liter heißem, aber nicht kochendem Wasser (ca. 80–90 °C) übergießen, 10 min ziehen, damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe optimal entfalten können, bevor die Blätter abgeseiht werden. Gundermann-Tee wird traditionell zur Linderung von Erkältungsbeschwerden, zur Unterstützung des Stoffwechsels und zur sanften Entgiftung eingesetzt. Für eine wirksame Anwendung empfiehlt es sich, täglich zwei bis drei Tassen zu trinken, je nach Bedarf als kurze Kur über einige Wochen oder gezielt bei akuten Beschwerden.

Verwechslungsgefahr  besteht mit der giftigen Polei-Minze. Diese Pflanze hat eiförmige Blätter, die beim Zerreiben einen typischen Minzgeruch entwickeln.

Unser Blog

Intro Image
27.Sep..2024
Die Blankoverordnung wird ab dem 01.11.2024 in Deutschland eingeführt und erlaubt es...

Weiterlesen: ...

Intro Image
30.Mai.2024
Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um das Wohlbefinden und die...

Weiterlesen: Phytotherapie

Intro Image
17.Mai.2024
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich "Eintauchen in...

Weiterlesen: Waldbaden -...

Interesse geweckt?

Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.

Kontakt
 

Physiotherapie

Pestalozzistraße 60, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@physio-beger.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Osteopathie und Chiropraktik

Pestalozzistraße 66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de  
Montag - Freitag: nach Vereinbarung

Wie verwenden Cookies
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.