Das Lungenkraut ist eine wertvolle Heilpflanze, die in der Phytotherapie aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Der Name „Lungenkraut“ leitet sichvon der traditionellen Anwendung der Pflanze zur Unterstützung der Atemwege ab. Es enthält Schleimstoffe, Saponine, Kieselsäure und Gerbstoffe, die es sowohl für die innere als auch äußere Anwendung wertvoll machen.
Innerliche Anwendung: Lungenkraut wird innerlich hauptsächlich in Form von Tee oder Tinkturen verwendet und unterstützt vor allem die Atemwege und die Schleimhäute. Es wirkt lindernd und entzündungshemmend bei Husten, Bronchitis und Heiserkeit und unterstützt die Schleimlösung bei verschleimten Atemwegen.
Äußerliche Anwendung: Das Lungenkraut wird aufgrund seiner wundheilenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkung bei Hautproblemen und Wundheilung eingesetzt.Es fördert die Heilung kleiner Wunden und Hautentzündungen. Dabei kann man Umschläge mit einem starken Teeaufguss herstellen, ein Tuch eintauchen und auf die betroffene Hautstelle legen.
Teerezept: 1–2 TL getrocknetes Lungenkraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Bis zu 3 Tassen täglich trinken.
Das Wesen des Lungenkrauts ist geprägt von Sanftheit, Schutz und Regeneration. Es begleitet Menschen durch Krankheitsphasen, hilft ihnen, wieder frei durchzuatmen, und fördert die Heilung auf sanfte, aber kraftvolle Weise.