Stimmungsaufhellend, beruhigend, heilend

Johanniskraut ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für die Förderung der Gesundheit eingesetzt. Seine wertvollen Inhaltsstoffe unterstützen sowohl das seelische Wohlbefinden als auch die körperliche Regeneration. Es wirkt nervenstärkend, entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsregulierend. Bekannt ist Johanniskraut vor allem für seine stimmungsaufhellende Wirkung.

Es hat von allen Heilpflanzen die stärkste Beziehung zum Licht. Geerntet werden die Blüten und die jungen Triebe.

Innere Anwendung: Johanniskraut wird traditionell bei leichten bis mittleren Depressionen, Angstzuständen und nervöser Unruhe eingesetzt. Es wirkt stimmungsaufhellend und fördert die innere Balance. Auch bei Schlafstörungen kann es sanfte Unterstützung bieten. 

Äußere Anwendung: Das aus Johanniskrautblüten gewonnene Öl wird bei Hautirritationen, kleineren Wunden, Sonnenbrand und Muskelschmerzen verwendet. Es beruhigt die Haut, wirkt entzündungshemmend und unterstützt die natürliche Wundheilung.

Das Wesen der Pflanze steht für Nervenkraft, Lichtassimilation und Stabilität.

Hinweis: Johanniskraut kann die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und Wechselwirkungen mit Medikamenten hervorrufen. Lassen Sie sich vor der Anwendung beraten.

Teerezept: 2 TL Johanniskraut mit 1/4 Liter kaltem Wasser über Nacht ansetzen und am Morgen erwärmen. 3 Tassen trinken.

Rotöl: Blüten und Knospen in Olivenöl einlegen und 3 Wochen in der Sonne stehen lassen. Immer wieder schütteln. Danach abfiltern ohne das Kraut auszupressen. Das Öl in einem dunklen Gefäß aufbewahren.

Verwechslungsgefahr besteht mit dem zur gleichen Zeit blühenden Jakobs-Greiskraut. Seine Blätter sind viel größer, tief eingeschnitten bis gefiedert und nicht durchscheinend punktiert, denn sie besitzen keine Öldrüsen.

 

Unser Blog

Intro Image
27.Sep..2024
Die Blankoverordnung wird ab dem 01.11.2024 in Deutschland eingeführt und erlaubt es...

Weiterlesen: ...

Intro Image
30.Mai.2024
Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um das Wohlbefinden und die...

Weiterlesen: Phytotherapie

Intro Image
17.Mai.2024
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich "Eintauchen in...

Weiterlesen: Waldbaden -...

Interesse geweckt?

Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.

Kontakt
 

Physiotherapie

Pestalozzistraße 60, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@physio-beger.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Osteopathie und Chiropraktik

Pestalozzistraße 66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de  
Montag - Freitag: nach Vereinbarung

Wie verwenden Cookies
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.