Blutstillend, gefäßstärkend, regenerierend

Das Hirtentäschel ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die in der Phytotherapie vor allem für ihre blutstillenden und gefäßstärkenden Eigenschaften bekannt ist. Charakteristisch für diese Pflanze sind ihre kleinen, herzförmigen Blätter und die münzförmigen Samenkapseln, die ihr auch den volkstümlichen Namen "Hirtentäschel" eingebracht haben. Hirtentäschel enthält wertvolle Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamine und Saponine, die eine 

adstringierende und gefäßfestigende Wirkung entfalten. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, leichte Blutungen zu regulieren und unterstützen die natürliche Regeneration des Gewebes. Es hat einen krebsartigen Geschmack.

Innerliche Anwendung: Hirtentäschel wird traditionell zur Unterstützung bei Menstruationsbeschwerden, Menorrhagie oder leichten Blutungen nach Geburten eingesetzt. Als Tee oder Tinktur kann er helfen, den Blutkreislauf zu stabilisieren und die Gefäßwände zu stärken. Die gefäßstärkenden Eigenschaften fördern einen harmonischen Blutfluss und können bei leichter Kreislaufunterstützung Anwendung finden.

Äußerliche Anwendung: Aufgrund der adstringierenden Wirkung wird Hirtentäschel auch äußerlich verwendet. Umschläge oder Salben mit Hirtentäschel-Extrakt können bei kleineren Wunden, Prellungen und Hautirritationen helfen, indem sie die Heilung beschleunigen und Entzündungen mindern. Die beruhigende Wirkung auf das Bindegewebe unterstützt die lokale Regeneration und reduziert Schwellungen.

Besonderheiten:
Hirtentäschel findet vor allem in der Frauenheilkunde Anwendung, da er auf natürliche Weise dazu beiträgt, den Menstruationszyklus zu harmonisieren und übermäßige Blutungen zu regulieren. Es wird häufig in Kombination mit anderen gefäßstärkenden und entzündungshemmenden Heilpflanzen eingesetzt, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. In der Schwangerschaft sollte das Kraut wegen der kontraktionsfördernen Wirkung auf die Gebärmutter nicht angewendet werden.

Das Wesen des Pflanze verkörpert das stille Wunder der Natur. Trotz seines unscheinbaren Erscheinungsbildes zeigt es eine beeindruckende Kraft, die in der Phytotherapie geschätzt wird. Sein Wesen ist geprägt von einer unaufdringlichen Beständigkeit und einer natürlichen Fähigkeit, das Blut und die Gefäße zu stabilisieren sowie die Regeneration des Gewebes zu fördern.

Unser Blog

Intro Image
27.Sep..2024
Die Blankoverordnung wird ab dem 01.11.2024 in Deutschland eingeführt und erlaubt es...

Weiterlesen: ...

Intro Image
30.Mai.2024
Phytotherapie nutzt die natürlichen Wirkstoffe von Pflanzen, um das Wohlbefinden und die...

Weiterlesen: Phytotherapie

Intro Image
17.Mai.2024
Waldbaden, auch bekannt als Shinrin-Yoku, stammt aus Japan und bedeutet wörtlich "Eintauchen in...

Weiterlesen: Waldbaden -...

Interesse geweckt?

Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.

Kontakt
 

Physiotherapie

Pestalozzistraße 60, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@physio-beger.de
Montag - Freitag: 7.00-20.00 Uhr

Osteopathie und Chiropraktik

Pestalozzistraße 66, 04178 Leipzig
Fon: 0341/4422796
Mail: info@osteopathie-beger-leipzig.de  
Montag - Freitag: nach Vereinbarung

Wie verwenden Cookies
Wir möchten die Informationen auf dieser Webseite und auch unsere Leistungsangebote auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sog. Cookies ein.