Löwenzahn ist eine bewährte Heilpflanze in der Phytotherapie, die wegen ihrer vielfältigen Wirkungen auf den Stoffwechsel, die Verdauung und die Entgiftung geschätzt wird. Alle Pflanzenteile – Blätter, Wurzel, Stängel und Blüten – enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Bitterstoffe, Flavonoide, Inulin, Kalium und verschiedene Vitamine. Er wirkt vor allem verdauungsfördernd, harntreibend und stoffwechselanregend. Die enthaltenen Bitterstoffe regen den Gallenfluss und die Produktion
Das Lungenkraut ist eine wertvolle Heilpflanze, die in der Phytotherapie aufgrund ihrer vielfältigen gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt wird. Der Name „Lungenkraut“ leitet sichvon der traditionellen Anwendung der Pflanze zur Unterstützung der Atemwege ab. Es enthält Schleimstoffe, Saponine, Kieselsäure und Gerbstoffe, die es sowohl für die innere als auch äußere Anwendung wertvoll machen.
Die Melisse – auch Zitronenmelisse genannt – ist eine vielseitige Heilpflanze mit beruhigender, ausgleichender und antiviraler Wirkung. In der Phytotherapie wird sie sowohl innerlich als auch äußerlich bei Stresssymptomen, Magen-Darm-Beschwerden, Schlafstörungen und viralen Hauterkrankungen eingesetzt. Die Melisse ist eine sanfte, aber kraftvolle Heilpflanze, die Körper und Seele gleichermaßen anspricht. Sie hilft dabei, zur Ruhe zu kommen, die Mitte zu finden und
Mutterkraut ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die in der Phytotherapie vor allem zur Linderung von Kopfschmerzen, Migräne und Menstruationsbeschwerden eingesetzt wird. Seine entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften machen es zu einem wertvollen Begleiter für Menschen, die unter wiederkehrenden Beschwerden leiden. Eine sanfte Linderung bei Kopfschmerzen, Krämpfen und
Die Ringelblume, auch als Calendula bekannt, ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und ein vielseitiger Helfer in der Phytotherapie. Ihre entzündungshemmenden, antibakteriellen und wundheilenden Eigenschaften machen sie zu einer beliebten Wahl bei der natürlichen Behandlung von Haut- und Schleimhautproblemen. Ihre sanfte, aber wirkungsvolle Art macht sie besonders geeignet für empfindliche Haut und die natürliche Pflege.
Rosmarin ist eine vielseitige Heil- und Würzpflanze, die in der Phytotherapie sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet wird. Seine wertvollen Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle, Flavonoide und Bitterstoffe, machen ihn zu einem bewährten Mittel zur Unterstützung von Kreislauf, Verdauung und Muskelfunktion. Er wirkt krampflösend, antibakteriell, entzündungshemmend, verdauungsfördernd und durchblutungsfördernd und kann in jeder Jahreszeit geerntet werden.
Salbei ist eine äußerst vielseitige Heilpflanze, die in der Phytotherapie für ihre antiseptischen, entzündungshemmenden und schweißregulierenden Eigenschaften sehr geschätzt wird. Die Pflanze enthält wertvolle ätherische Öle, Flavonoide und Bitterstoffe, die bei einer Vielzahl von Beschwerden eine heilende Wirkung entfalten können. Die Gerbstoffe in den Blättern wirken zudem desinfizierend und antioxidativ.
Die Schafgarbe gehört zu den ältesten Heilpflanzen Europas und überzeugt durch ihre vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. In der Phytotherapie wird sie aufgrund ihrer entzündungshemmenden, blähungswidrigen, magensekretionsfördernden, gallebildenden, krampflösenden, diuretischen, leicht blutstillenden und wundheilenden Eigenschaften geschätzt. In der traditionellen Volksmedizin wurde sie als Frauenkraut, Magenkraut und Wundheilmittel verwendet.
Thymian ist eine kraftvolle Heilpflanze mit einer langen Tradition in der Naturheilkunde. Dank seiner stark antibakteriellen, antiviralen, schleimlösenden und krampflösenden Eigenschaften wird er besonders bei Atemwegserkrankungen geschätzt. Darüber hinaus wirkt Thymian verdauungsfördernd und immunstärkend. Thymian ist eine sehr gut verträgliche Heilpflanze, sollte jedoch in konzentrierter Form (z. B. als ätherisches Öl) nur verdünnt
Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.
Kontakt