Das Herzgespann symbolisiert in der Phytotherapie einen ganzheitlichen Ansatz, der das Herz und den gesamten Kreislauf in Balance bringt. Es steht für die harmonisierende Wirkung ausgewählter, natürlicher Wirkstoffe, die darauf abzielen, den Herzmuskel zu stärken, die Durchblutung zu fördern und nervliche Erregungen zu mildern. Die natürlichen Inhaltsstoffe im Herzgespann unterstützen den Stoffwechsel des Herz-Kreislauf-Systems. Bitterstoffe und
Das Hirtentäschel ist eine traditionsreiche Heilpflanze, die in der Phytotherapie vor allem für ihre blutstillenden und gefäßstärkenden Eigenschaften bekannt ist. Charakteristisch für diese Pflanze sind ihre kleinen, herzförmigen Blätter und die münzförmigen Samenkapseln, die ihr auch den volkstümlichen Namen "Hirtentäschel" eingebracht haben. Hirtentäschel enthält wertvolle Gerbstoffe, Flavonoide, Vitamine und Saponine, die eine
Der Holunder ist eine altbewährte Heilpflanze, die in der Naturheilkunde vor allem zur Stärkung des Immunsystems und zur Linderung von Erkältungssymptomen genutzt wird. Sowohl Blüten als auch Beeren enthalten wertvolle Wirkstoffe, die den Körper bei Infekten, Fieber und Abwehrschwäche unterstützen. Holunder ist eine vielseitige Heilpflanze, die besonders bei ersten Anzeichen einer Erkältung oder in der Rekonvaleszenzphase unterstützend
Hopfen ist in der Phytotherapie seit jeher bekannt und wird vor allem für seine sedierenden und nervenberuhigenden Eigenschaften geschätzt und kann während der Wechseljahre Hitzewallungen reduzieren. Die markanten Blüten enthalten ätherische Öle, Bitterstoffe und Flavonoide, die in der natürlichen Hausapotheke vielfältig genutzt werden. Mit seinem charakteristischen, würzigen Aroma und seiner feinen Erscheinung bringt er Körper und Geist in Einklang.
Johanniskraut ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und wird seit Jahrhunderten für die Förderung der Gesundheit eingesetzt. Seine wertvollen Inhaltsstoffe unterstützen sowohl das seelische Wohlbefinden als auch die körperliche Regeneration. Es wirkt nervenstärkend, entzündungshemmend, krampflösend und verdauungsregulierend. Bekannt ist Johanniskraut vor allem für seine stimmungsaufhellende Wirkung.
Die Königskerze, auch als Wollblume bekannt, ist eine traditionelle Heilpflanze mit besonderem Fokus auf die Linderung von Atemwegserkrankungen. Ihre leuchtenden Blüten enthalten wertvolle Schleimstoffe, Saponine und Flavonoide, die beruhigend, hustenlindernd, antibakteriell, antiviral, schleimhauschützend, auswurffördernd, harntreibend, blutreinigend und entzündungshemmend wirken.
Der Lavendel ist eine vielseitige Heilpflanze, die in der Phytotherapie besonders für ihre beruhigenden, entspannenden, blähungswidrigen, schlaffördernden, entzündungshemmenden und antiseptischen Eigenschaften geschätzt wird. Sein charakteristischer Duft und seine vielfältigen Wirkstoffe machen ihn zu einem beliebten Helfer in der natürlichen Gesundheitsförderung. Lavendel verbindet auf einzigartige Weise wohltuende Effekte für
Lein oder auch Flachs genannt, hat in der Phytotherapie eine Vielzahl von positiven Wirkungen, die besonders auf seine Inhaltsstoffe wie Schleimstoffe, Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien zurückzuführen sind. Er wird vorwiegend als mildes Abführmittel angewandt. Die wichtigsten Wirkungen von Lein umfassen eine beruhigende Wirkung auf den Verdauungstrakt, entzündungshemmende Effekte und die Förderung der Hautgesundheit.
Die zarten, wohlriechenden Blüten der Linde gehören zu den klassischen Heilpflanzen der Volksmedizin. In der Phytotherapie werden sie vor allem bei Erkältungen, Fieber, innerer Unruhe und nervöser Anspannung geschätzt. Die Lindenblüte ist eine wirkungsvolle Heilpflanze, die besonders bei Kindern, sensiblen Menschen und in Erkältungszeiten ihre Kraft entfaltet. Sie wirkt beruhigend auf Körper und Seele, unterstützt das natürliche Schwitzen bei Fieber
Unser erfahrenes und engagiertes Team freut sich darauf, Ihnen zu helfen. Klicken Sie jetzt auf den untenstehenden Button, um zum Kontaktformular zu gelangen.
Kontakt